RSS
 

Kronkorken

21 Mrz

Kronkorken mit KorkenZugegeben, bei  Spirituosenflaschen findet man den Kronkorken so gut wie nie (es gibt auch Ausnahmen!), in der Bier- und Softdrinkindustrie hat er sich allerdings im großen Maße durchgesetzt. Wie es der Kronkorken von der Idee zum milliardenfach eingesetzten Gegenstand in der Verpackungsindustrie geschafft hat, möchten wir Ihnen in unserem  heutigen Blog-Eintrag gerne etwas näher bringen.

Ein kurzer Einblick in die Geschichte der Kronkorken

Entwickelt wurde der Kronkorken von dem amerikanischen Erfinder William Painter, der ihn 1892 unter dem Namen „Crown Cork“ zum Patent anmeldete. Bis zu dieser Zeit waren Bügelverschlüsse, die man auch heutzutage noch von einigen Bierflaschen kennt, das Mittel der Wahl, wenn es um das verschließen von Flaschen ging.  Diese haben allerdings den Nachteil, dass sie relativ teuer sind und der Verschließungsprozess viel Zeit in Anspruch nimmt. Der Kronkorken war deshalb eine Lösung, die von der Industrie nur allzu gerne angenommen wurde. Bereits ein Jahr nach der Anmeldung des Patents konnte William Painter deshalb seine eigene Firma, die „Crown Cork and Seal Company“ eröffnen, die noch heute einer der größten Hersteller für Kronkorken ist.

Der Aufbau von Kronkorken

Die ersten Kornkoren ähnelten vom Aufbau schon recht stark den heutigen Kronkorken und bestanden aus einem kreisförmigen Blechstück mit kronenförmig gebogenen Rand und einer Einlage aus Kork. Diese Korkeinlage verlieh dem Kronkorken auch seinen Namen und sorgte als kompressibles Zwischenstück zwischen Flaschenhals und Blech für die nötige Dichtigkeit. Kork ist allerdings relativ anfällig für den Befall durch Mikroorganismen, wodurch das Getränk negativ beeinflusst wurde. Um dieses Problem zu lösen wurde der Korken durch eine dünne Aluminiumfolie geschützt und schlussendlich wurde er vollständig durch moderne Materialien wie Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylen (PE) ersetzt. Diese Materialien bilden einen sicheren formbündigen Verschluss, sind äußerst luftdicht und auch preislich interessant. Um eine Korrosion zu vermeiden, werden die Kronkorken meist noch mit Schutzlacken beschichtet. Desweiteren ist zum Aufbau noch zu sagen, dass bei den heute üblichen Kronkorken nahezu ausschließlich 21 Zacken verwendet werden. Dies hat einen rein praktischen Grund, denn bei einer ungeraden Zackenzahl stehen sich diese nicht direkt gegenüber und somit kann ein verkanten in den Zuführungsmaschinen verhindert werden.

Aufbringen der Kronkorken auf die Flasche

Um die Kronkorken auf die Flaschen aufzubringen, wird eine Verschließmaschine benutzt. Diese hält mit Hilfe eines magnetischen Stempels den durch eine weitere Maschine zugeführte Kronkorken fest und drückt diesen auf den Flaschenhals. Gleichzeitig senkt sich ein zylindrischer Bereich  um den Kronkorken, der dafür sorgt, dass der Zackenrand umgebogen wird. Nachdem die Flaschen verschlossen ist, lässt sich mit Hilfe von sogenannten „Secure Seal Testern“ die Innendruckfestigkeit der Flaschen, und damit die Dichtigkeit des Kronkorkens untersuchen. Dazu wird eine Hohlnadel durch den Kronkorken gedrückt und durch diese Druck in die Flasche gepumpt, welche sich in einem Wasserbad befindet. Sobald die ersten Luftblasen aus dem Kronkorken austreten, hat man die max. Druckbelastbarkeit ermittelt. So lassen sich neue Kronkorken erproben oder in der laufenden Produktion mittels Stichproben die Dichtigkeit der Kronkorken bestimmen und evtl. anpassen.

Verwendung der Kronkorken

Wir alle kennen den Kronkorken von unserer Bierflasche und freuen uns über das leise „Plopp“ wenn der Flaschenöffner den Kronkorken von der Flasche abhebt. Kronkorken finden allerdings auch in anderen Bereich Anwendung. So sind Kronkorken besonders bei der Produktion von Schaumweinen (z.B. Champagner) nützlich, wo sie während der klassischen Flaschengärung als kostengünstiger Verschluss genutzt werden und somit die Verwendung von teurem Naturkork vermieden werden kann. Des Weiteren werden gerade in Schulen und Dritte Welt Ländern Rasseln und weitere Instrumente mit Kronkorken hergestellt und diese auch als Spielsteine für klassische Brettspiele wie Mühle oder Dame verwendet.

Wir hoffen wir konnten Ihnen einen kleinen Einblick in die umfangreiche Welt der Kronkorken geben und würden uns freuen, wenn Sie weitere Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema haben!

Ihr
Drinkology-Team

 

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar hinzufügen