RSS
 

Archive for Mai, 2013

Käse und Hochprozentiges

31 Mai

Liebe Drinkology-Leser,

wir alle schätzen die guten Dinge im Leben. Dabei hat für viele ein gutes Essen den gleichen Stellenwert wie ein Glas exquisiter Whisky oder Cognac. Und wenn wir ganz ehrlich sind – Was wäre ein gutes Menü ohne einen kleinen (oder großen) Käseteller?

Käse ist eines der wenigen verarbeiteten Nahrungsmittel die wir schon seit Urzeiten essen. Der erste Nachweis der Käseherstellung stammt aus der Jungsteinzeit und auch im Leben der alten Griechen hatten bereits verschiedene Käsesorten ihren festen Platz. Mittlerweile ist die Anzahl der weltweit produzierten Käsesorten schier unüberschaubar. Allein in Frankreich werden über 500 verschiedenen Sorten produziert (wenn man die handgemachten, regionalen Käse NICHT mitzählt). Mindestens so groß wie die Vielfalt an Käsen ist auch die Kombinationsmöglichkeit der einzelnen Sorten mit Getränken.

Die klassische Kombination ist wohl Käse und Wein. Dabei wird Käse oft mit Rotwein in Verbindung gebracht, was wohl daher rührt, dass Käse oft am Ende eines Menüs gereicht wird, wenn es schwer ist zu einem leichteren Weißwein zurückzukehren. In Wahrheit passen Weißweine, gerne auch mit leichter Restsüße, oft viel besser zum Käse als ein kräftiger, trockener Rotwein. Die Anzahl der zu Käse kombinierbaren Weine ist jedoch grenzenlos und beruht oft auf traditionellen, regionalen Verbindungen. Wein ist allerdings nicht das einzige Getränk, welches man zu Käse genießen kann. So trinkt man in Gegenden in denen kein oder wenig Wein angebaut wird auch gerne ein gutes einheimisches Bier, Cidre oder sogar Kaffee zum Käse. Es gibt jedoch auch spannende Kombinationen von Käse mit Spirituosen und Likören, von denen wir Ihnen gerne einige vorstellen möchten.

Bedenken Sie bitte vorweg, dass alle Getränkeempfehlungen nur als Tipps und Anregungen gedacht sind und jeder seinen persönlichen Geschmack und seine persönliche Vorliebe finden muss. Read the rest of this entry »

 
 

Historische Rezepte für Spirituosen und Liköre – Teil 3/3

24 Mai
Universal-Lexikon der Kochkunst

Universal-Lexikon der Kochkunst

Liebe Drinkology-Leser,

viel Spaß mit dem dritten und letzten Teil der Reihe „Historische Rezepte für Spirituosen und Liköre“

Persico

Ein feiner Liqueur, der über zerstoßenen Pfirsichkernen oder bitteren Mandeln abgezogen wird und nur in kleinen Quantitäten genossen werden darf, da er vegetabilische Blausäure enthält. Um denselben ohne Destillation herzustellen, schält man 250 Gramm Pfirsich- und 250 Gramm Aprikosenkerne, stößt sie in einem Marmormörser und thut sie nebst 4 Gramm feinstem Zimt und 4 Liter feinem, farblosen Branntwein in eine große Glasflasche, die man sorgsam verkorkt acht Tage an der Sonne stehen läßt. Nach Verlauf dieser Zeit filtriert man den Branntwein durch einen Filzfilter, läutert 1 Kilogramm feinen Hutzucker mit ½ Kilogramm Wasser, seiht ihn durch, läßt ihn erkalten und vermischt ihn mit dem Liqueur, den man auf Flaschen füllt. – Oder man wirft 750 Gramm ganze frische Pfirsichkerne in laues Wasser, schält sie, zerstampft sie und thut sie mit 4 Gramm zerbrochenem Zimt und 4 Liter feinstem Branntwein in einen Steintopf, wo man die Mischung, mit Papier und Blase überbunden, drei bis vier Wochen ziehen läßt; hierauf lößt man 1 Kilogramm gestoßenen Zucker in ½ Kilogramm weichen Wasser auf, seiht erst den Branntwein durch, vermischt ihn mit dem Zuckerwasser und filtriert alles durch einen Filzbeutel, um den Liqueur dann auf Flaschen zu füllen.

Ratafia

Eine Art feiner Liqueure, die sich von den übrigen dadurch unterscheiden, daß sie über Früchten und Blüten abgezogen oder mit Fruchtsäften vermischt sind; man hat einfache und doppelte Ratafias je nach dem schwächeren oder stärkeren Gehalt an geistigen Teilen. Ueber due leichte Bereitung von verschiedenen Ratafias ohne Destillation s. bei den verschiedenen Hauptbestandteilen, wie z.B. Angelika-Liqeur, Aprikosen-Liqueur, Erdbeer-, Himbeer-, Johannisbeer-, Kirsch-Liqeur etc.

Read the rest of this entry »

 
 

Historische Rezepte für Spirituosen und Liköre – Teil 2/3

17 Mai
Universal-Lexikon der Kochkunst

Universal-Lexikon der Kochkunst

Liebe Drinkology-Leser,

es folgt der zweite Teil der Reihe“ Historische Rezepte für Spirituosen und Liköre“. Da wir zwischenzeitlich noch viele weitere tolle Rezepte in dem Buch „Universal-Lexikon der Kochkunst“ entdeckt haben, haben wir uns beschlossen nächste Woche noch einen dritten Teil der Reihe zu veröffentlichen. Wir möchten Ihnen möglichst viele dieser spannenden, alten Rezepte zugänglich zu machen. Viel Spaß beim Lesen!

Iva-Liqueur

Ein trefflicher grüner Bitter-Liqueur, welcher in der Schweiz aus dem Ivakraut. Der auf den höchsten Alpen wachsenden Bisam-Schafgarbe (Achillea moschate), von stark aromatischem Geruch und Geschmack, bereitet und von dort aus versendet wird.

Kajowsky oder Schlehen-Liqueur

Nachdem man Ende September eine genügende Anzahl recht reifer Schlehen gepflückt hat, breitet man sie auf Papierbogen, legt sie einen Tag an die Sonne und nimmt dann die Kerne heraus, welche man von allem Fleisch säubert, wäscht und an der Sonne trocknen läßt. Sobald dies geschehen, mißt man die Kerne, rechnet auf jedes reichliche ¼ Liter derselben 1 Liter feinen Branntwein (Cognac oder Kirschwasser, auch feinen Kornbranntwein), zerschlägt die Kerne und läßt sie samt der Schalen sechs Wochen in dem Branntwein ziehen, wobei man denselben von Zeit zu Zeit umschüttelt. Nach Verlauf der sechs Wochen filtriert man ihn und gießt in eine große tiefe Schüssel aus, siedet auf jedes Liter Branntwein 750 Gramm Zucker und über lebhaftem Feuer zu einem bräunlichen Sirup und schüttet diesen vorsichtig unter starkem, anhaltenden Umrühren in den Branntwein, setzt das Rühren so lange fort, bis beides vollständig gemischt ist, füllt den Liqueur in Flaschen, verkorkt und versiegelt dieselben und läßt sie eine zeitlang lagern.

Read the rest of this entry »

 
 

Historische Rezepte für Spirituosen und Liköre – Teil 1/3

10 Mai
Universal-Lexikon der Kochkunst

Universal-Lexikon der Kochkunst

Liebe Drinkology-Leser,

uns ist vor einiger Zeit eine Originalausgabe des „Universal-Lexikon der Kochkunst“ aus dem Jahr 1897 in die Hände gefallen. Diese zweibändige Ausgabe galt vor gut 100 Jahren als Standardwerk der Kochkunst und Nachschlagewerk für nahezu alle gastronomischen Fragen. Neben historische Zubereitungsarten, etwa für Bär und Biber, finden sich auch ausführliche Rezepte für die Herstellung von Likören und Spirituosen. Diese sind zu heutigen Zeit größtenteils informativ, einzigartig und teilweise auch amüsant. Definitiv lohnt es sich jedoch diese zu teilen. In insgesamt zwei Blogartikel möchten wir ihnen daher die interessantesten Rezepte und Beschreibungen aus dem Buch vorstellen:

Absinth oder Absynth

Ein aus Wermuth bereiteter, starker Liqueur, welcher namentlich in Frankreich viel genossen wird und mit allerlei schädlichen Substanzen versetzt wird und dessen Einfluß auf das körperliche und geistige System bei häufigem Gebrauch sehr unheilvoll ist, obgleich er für magenstärkend ausgegeben wird. Reiner Absinth duftet stark ätherisch, nach Anis und Fenchel und trübt sich milchig, sobald man etwas Wasser zugießt. Zu 4 Liter Branntwein oder Sprit, nehme man 250 Gramm Anis, 31 Gr. Sternanis, 125 Gr. Großen, 125 Gr. Kleinkörnigen Fenchel, 31 Gr. Koriander, 8 Gr. Angelicawurzel, 16 Gr. Engelsüßwurzel, 16 Gr. Süßholz, 16 Gr. Kalmus, 16 Gr. bittere Mandeln, 31 Gr. großen und 31 Gr. kleinblättrigen Wermuth, 8 Gr. Pfefferminzblätter, 16 Gr. Kamillen und 8 Gr. Wacholderbeeren, lasse dies alles in dem Branntwein 3-4 Wochen an einem Ort in der Sonne destillieren, filtriere dann den Liqueur und fülle ihn auf Flaschen.

Read the rest of this entry »

 
 

Historische Spirituosen – Ein lohnendes Anlagemodell?

03 Mai

Aperitif TelefonLiebe Drinkology-Leser,

seit jeher üben antiquarische Gegenstände eine hohe Anziehungskraft auf viele Menschen aus. Antiquitäten sind dabei im Allgemeinen sammelnswerte Gegenstände, meist angewandter Kunst, die ein gewisses Alter erreicht haben. Dies können Möbel, Silber, Porzellan, Schmuck oder auch Wein und Spirituosen sein. Die Faszination, die diese Gegenstände auf den Sammler ausüben ist vielseitig. Bei manchen wecken sie Kindheitserinnerungen, andere sehen in ihnen stilvolle Einrichtungsgegenstände und wiederum andere betrachten sie als Geldanlage.

Wein als Anlageobjekt

Dass Wein seit mehreren Jahrzehnten ein begehrtes Anlagemodell ist, ist allgemein bekannt. Ähnlich wie an der Börse wird durch verschiedene Indizes, beispielsweise dem Liv Ex 100, der Wert bestimmter Spitzenweine bestimmt. Diese teuren Gewächse sind für den normalverdienenden Weintrinker jedoch meist unerschwinglich und sind eher für finanzstarke Spekulanten eine Option. Das traurige ist, dass diese Spekulanten die Weine nur selten zu Gesicht bekommen. Oft werden sie direkt bei spezialisierten Händlern oder in Banken eingelagert und bei gutem Kurs verkauft. Dies erscheint auf der einen Seite sinnvoll, da so eine perfekte Lagerung garantiert wird, anderseits ist es bedauerlich, dass diese Weine damit mehr oder weniger von der Bildfläche verschwinden und zu reinen Handelswaren verkommen. Den Reiz einer Sammlung, egal ob als Wertanlage oder nicht, macht auch aus, andere daran teilhaben zu lassen. Jeder hat sich schließlich als Kind gefreut, wenn er einmal einen Blick in Opas Briefmarkensammlung oder auf Omas altes Tafelsilber werfen konnte. Es gibt zwar selbstverständlich noch edle Weine abseits der „Top 100“, allerdings ist es hier weitaus schwieriger eine gute Rendite zu erzielen, da das Angebot im Weinsektor sehr groß ist und „Insidertipps“ oft schnell im Preis ansteigen. Des Weiteren ist es als Privatsammler schwer eine entsprechende Lagerung nachzuweisen, was sich ebenfalls negativ auf den Preis ausüben kann.

Spirituosen als Anlageobjekt Read the rest of this entry »

 
3 Comments

Posted in Sonstiges