RSS
 

Archive for the ‘Spirituosen’ Category

Absinth – nicht nur von der Bar Szene wieder neu entdeckt!

21 Jan

Absinth – Eine faszinierende Spirituose
Und das nicht nur wegen seiner einprägsamen, giftig wirkenden Farbe. Seit jeher löst die gelblich- grüne Spirituose Faszination aus. Aber was genau ist es, was sie so interessant macht? In diesem Blog- Artikel möchten wir Ihnen die einst verbannte Kräuter- Spirituose etwas näherbringen und Ihr Interesse wecken.

Bekanntwerden von Absinth
Bereits um das 18. Jahrhundert rum wurde Absinth erstmals in Val de Travers, heute das Schweizer Kanton Neuenburg, als Heilmittel hergestellt und wird seit jeher vor allem in der Schweiz sowie in Frankreich hergestellt. Vor Beginn des 20. Jahrhunderts war Absinth in aller Munde und traditionell mit Wasser vermischt als die Spirituose schlecht hin erlangte sie vor allem in Frankreich große Beliebtheit. Sie war dort als ‚La fée verte‘ – zu Deutsch ‚Grüne Fee‘ bekannt und Mitte des 19. Jahrhunderts existierte die sogenannte ‚Heure verte‘ die ‚Grüne Stunde‘. In der Zeit wischen 5 und 7 Uhr am Abend galt das Trinken von Absinth als absoluter Trend. Gerade in der Künstlerszene und bei bekannten Literaten war die Kultspirituose sehr beliebt.
Einige der bekanntesten Absinth Liebhaber der damaligen Zeit waren neben Charles Baudelaire auch Vincent van Gogh, Ernest Hemingway oder Ocsar Wilde.

Die Wirkung von Absinth
So schnell es als Kultgetränk berühmt geworden war und weltweit verbreitet wurde, so schnell erlangte es auch den Ruf, eine Droge zu sein von der man abhängig würde. Auch schwerwiegende Gesundheitliche Schäden sagt man ihr zu dieser Zeit wegen des Thujon Gehalts nach. Die damals noch recht unerforschten Thujone sind Nervengifte die, und das wusste man zu damaligen Zeiten eben noch nicht, nur in höheren Dosierungen Verwirrtheit und sogar epileptische Krämpfe verursachen können. So war das Getränk also von 1915 bis fast zur Jahrhundertwende 1991 in vielen europäischen Ländern sowie der USA verboten. Heute weiß man eben, dass eine solch dramatische Schädigung der Gesundheit nicht durch Absinth direkt zustande kam, sondern dies schlichtweg auf die schlechte Qualität von Spirituosen in der damaligen Zeit sowie auf den übertriebenen Alkoholkonsum zurückzuführen war. Eine berauschende Wirkung wird also nicht durch das enthaltene Thujon im Wermut ausgelöst. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass Absinth grundsätzlich immer mit einem sehr hohen Alkoholgehalt produziert wird. Das Minimum liegt hier bei um die 55- 60 %vol. was so die üblichen Abfüllungen sind. Einige Produzenten setzten jedoch auf einen sehr viel höheren Alkoholgehalt von um die 80%vol.
Nach diesen neusten, modernen Studien wurde Absinth 1998 in den aller meisten europäischen Ländern wieder erlaubt.

Geschmackliche Zuordnung
Zuerst sollte geklärt werden, in welchen Bereich sich Absinth eigentlich einordnen lässt. Ab bestes lässt es sich als Wermutähnliche – Spirituose beschreiben. Dabei enthält sich aber deutlich mehr und ausschlaggebende Kräuter als ein eigentlicher Wermut. Zu diesen Kräutern und Gewürzen zählen sowohl Fenchel und Anis, welches hier deutlich an Lakritz erinnert. Aber wie auch bei anderen Spirituosen sind der Zugabe von Kräutern und Gewürzen hier keine Grenzen gesetzt. So gibt es Absinth mit den unterschiedlichsten Aromastoffen wie Koriander, Muskat oder Kalmus. Hauptbestandteile sind jedoch immer Wermut Anis und Fenchel.


Trinkrituale
Bis heute existieren die verschiedensten Trinkrituale für Absinth. Eine der bekanntesten dabei ist die tschechische Trinkweise oder auch unter Kennern das ‚Feuerritual‘ genannt. Hierbei wird der Absinth vor dem Verzehr angezündet. Um dieses Ritual zu zelebrieren, benötigt man ein Glas mit einem Gemisch aus Absinth und Eiswasser. Hier gilt ein übliches Mischungsverhältnis von 1:3, wer es nicht ganz so stark mag liegt mit 1:5 gut. Nun gibt man je nach Geschmack ein bis zwei Stück Würfelzucker auf einen speziellen Absinthlöffel. Der Zucker wird nun angezündet, karamellisiert und wird flüssig. Jetzt wird die Flamme gelöscht und der Löffel in das mit Absinth befüllte Glas gegeben.
Das französische Trinkritual hingegen ist etwas anders. Hier benötigt ihr wieder den speziellen Absinthlöffel. Legt ihn auf das Glas und darauf wieder nach Geschmack ein bis zwei Zuckerwürfel. Nun lasst ihr langsam 2-4 cl Absinth über den Zucker ins Glas laufen. Anschließend füllt ihr das Glas mit Eiswasser auf, welches ihr ebenfalls ganz langsam über den Zucker gießt, sodass sich dieser auflöst. Dabei opalisiert (also trübt) sich der Absinth.

Deutsche Produkte
Die Absinth Marke TABU von Felix Rauter ist das erste deutsche Unternehmen, welches sich nach dem Absinthverbot wieder auf dem Mark etablieren konnte. Man hat sich dabei auf die Herstellung nach Jahrhunderte alter Rezepturen und die Verwendung ausschließlich Natürlicher Zutaten berufen.
Weitere Top Marken, die für Absinth von sehr hoher Qualität stehen sind Eichelberger, Neuzeller sowie der Corvus Absinthe

 

Deutsche Whisky Brennereien

18 Dez

Deutscher Whisky
Wer sich etwas mit Whisky auskennt oder gar ein Liebhaber/Sammler auf diesem Gebiet ist weiß, dass es genau drei Länder gibt, die die eigentliche Whisky Branche prägen. Dazu zählt neben Irland und Schottland auch Amerika. Aber auch in Deutschland gibt es immer öfters auch Whiskys von Heimischen Brennereien in den Regalen zu Entdecken. Hier haben wir für alle Leser mal eine kleine Zusammenfassung von einigen bereits sehr bekannten deutschen Whisky Produzenten zusammengestellt, denn es gibt bereits mehr als 150 Brennereien in Deutschland, die sich auch auf die Herstellung von Whisky konzentriert haben.


Bavarian Single Malt Whisky
Die Bayern halten es wie Engländer und Schotten. Jeder will der erste gewesen sein, der mit Whisky in Verbindung gebracht wurde. So zeigt sich dies auch im Süden Deutschlands zwischen den Bayern und den Franken. Genauer gesagt betrifft dies den ‚Slyrs‘ Whisky, der vom oberbayrischen Schliersee stammt und von dem die Brennerei Lantenhammer behauptet, er sei der seit 1999 erste (und einzige!) bayrische Whisky im klassischen Rauh- und Feinbrandverfahren. Allerdings gibt es da noch Robert Fleischmann, in Franke, der bereits in paar Jahre länger, nämlich seit 1984 auf dem Gebiet der Whisky Herstellung tätig ist.
Slyrs
Getreu dem Namensgebenden Kloster das im Jahr 779, angeblich von schottischen Mönchen gegründet wurde und nachdem auch der Schliersee selbst benannt ist, hat man sich bei der Lantenhammer Brennerei dazu entschlossen Whisky fast getreu nach dem schottischen Vorbild herzustellen. Das beinhaltet, dass der Whisky aus reinem, über Buchenholz gedarrtem Gersternmalz gemacht wird und in neuen Eichenfässern für mindestens 3 Jahre reift.
Fleischmann, Robert
Er ist der direkte Konkurrent zur Slyrs Brennerei und arbeitet im fränkischen Eggolsheim mit seiner Frau zusammen. Im Frankenland ist es üblich, ein Recht auf in begrenz hergestellten Mengen Brände zu produzieren. Streng kontrolliert natürlich von den Behörden, widmen sich jedoch die meistern von Fleischmanns Kollegen der Herstellung von Obstbränden oder von Korn. Er und seine Frau hingegen wollten es jedoch einmal mit Whisky probieren. Damit fingen sie schon 1984 an, also einige Jahre vor der Slyrs Brennerei. Zuerst sollte dieser Whisky ausschließlich in seiner Kneipe zugänglich sein. Nachdem die Nachfrage danach jedoch stetig stieg, fügte man sich der Dinge. So ist der Fleischmann Whisky heute auch andernorts zugänglich.

West Deutschland
Auch hier gibt es einen bekannteren Whisky, den Mc Raven Single Malt aus dem beschaulichen Sauerland. Zwischen Bergen, Hügeln und Tälern wird hier in Kallenhardt aus einer einst aus der Garage entstandenen Brennerei heute in größerem Stil neben Bränden und Liköre auch Whisky produziert.
Das Besondere an diesem Sauerländer Whisky: er reift in alten Rotwein Bourbon Fässern nach und gewann bereits 2018 Silber beim Internationalen Wein-/Spirituosenwettbewerb. Hinter der Sauerländer Edelbrännerei stecken zwei Familien, die aus hochwertigen und regionalen Rohstoffen besonders Edle Spirituosen herstellen.

Whisky aus dem Harz
Aber auch aus dem Herzen Deutschlands, dem Harz gibt es einen Whisky zu entdecken. Vertrieben von der Brennerei Hercynian Distilling Co. / Hammerschmiede. Sie ist bereits seit 1985 auf Spirituosen konzentriert. Seit 2002 ist man auch hier mit Whisky im Geschäft. Zu den Marken der Brennerei gehörten vier sehr unterschiedliche Whiskys: WILLOWBURN, ELSBURN, THE ALRIKE, EMPEROR‘S WAY. Alle unterscheiden sich in Aroma sowie Geschmack und Würze deutlich voneinander.


Brauerei & Brennerei Eschenbräu
Genauso gut gibt es jedoch aber auch einen Whisky aus unserer Hauptstadt. Die sich in Berlin Wedding befindliche Brennerei ist vor allem für Bier bekannt, hat sich jetzt aber eben auch der Whisky Herstellung verschrieben. Man steht für den besonderen Geschmack auf Calvados, Sherry oder Weinfässer und lässt sich anschließend vom Ergebnis überraschen


Sie sehen also, dass es auch vor unserer Haustür bedeutend viele Whiskys gibt. So sollte man doch auch diesem immer größer werdenden Regionalen Markt eine Chance geben, hinter den Marken stecken wirklich wahre Schätze, die man nicht verachten sollte.

 

Weichnachtsschinken mit Senf- Whisky- Marinade

28 Nov



Passend zum Beginn der Weihnachtszeit möchten wir euch in diesem Artikel ein tolles Rezept zum nach kochen näherbringen. Denn auch mit Rum, Whisky und Co. kann man besondere Spezialitäten zaubern. Also, was würde da besser passen, als zwei richtige ‚Männerprodukte‘ zu vereinen?
Whisky und einen fantastischen Krustenbraten! Der Weihnachtsschinken ist besonders in Amerika ein absoluter Klassiker in der Weihnachtszeit.

Die Zubereitung dieses Bratens benötig einen Tag Vorlaufzeit, damit die Marinade gut in das Fleisch einziehen kann, das solltet ihr also bei euer Weihnachtsdinner Planung mit beachten!

Hier das Rezept und die Anleitung für euch:
Ergibt in etwa 6 Portionen
1,8 kg frischen Krustenbraten
100 g Löwensenf, extra Scharf
200 ml Whisky eurer Wahl (ob ihr hier zu einem teuren oder billigen oder gar zu eurem Lieblingswhisky greift bleibt ganz euch überlassen)
3 EL brauner Zucker
½ TL Salz
Zubereitung:

1. Zu beginn solltet ihr das Fleisch vorbereiten. Das heißt, abwaschen, abtupfen und parieren (also von unerwünschten Sehnen etc. befreien. Die Kruste wird rautenförmig bis kurz vom Fleisch eingeschnitten.

2. Nun kocht ihr die Marinade. Dazu werden der Senf, Whisky, brauner Zucker und Salz in einem Topf oder einer Pfanne erhitz und zum Kochen gebracht. Die Marinade ist fertig, wenn sie etwas dickflüssig eingekocht ist. Anschließend lasst ihr diese etwas abkühlen. Mit ca. 1/3 der abgekühlten Marinade wird nun der Schinken großzügig bepinselt. Ihr solltet gut 2/3 der Marinade zurückbehalten, damit wird während der Backzeit der Braten erneut bepinselt, außerdem eignet sie sich auch bestens als Grundlade für eine Soße. Nun den Schinken über Nacht abgedeckt im Kühlschrank lagern.

3. Am nächsten Tag den Schinken etwa eine Stunde vor dem Backen aus der Kühlung nehmen, damit das Fleisch auf Raumtemperatur kommt. Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze aufheizen.
4. Ein Blech mit Backpapier vorbereiten, auf die unterste Schiene schieben und darüber das Gitterrost schieben. Den Weihnachtsschinken auf dem Rost platzieren und 20 Minuten backen. Jetzt benötigt ihr ein weiteres Drittel der Marinade, um den Braten erneut mit der Marinade zu bepinseln. Diesen Vorgang nach weiteren 20 Minuten wiederholen.
5. Der Braten sollte für mindestens zwei bis zweieinhalb Stunden im Ofen sitzen. Wird die Kruste in dieser Zeit zu dunkel, könnt ihr diese einfach mit einem Stück Aluminiumfolie abdecken. Wer ein Fleischthermometer zur Hand hat, kann diese hier gerne benutzen. Der Braten sollte eine Kerntemperatur von 72 °C haben.
8. Wer noch eine etwas knusprigere Kruste mag, kann ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit den Ofen auf Grillfunktion umstellen.
9. Den Weihnachtsschinken herausnehmen und in Scheiben schneide.
10. Für eine leckere Soße nun die Restliche Marinade mit 250 ml Wasser erhitzen. Etwas von der vom Schinken runtergelaufenen Marinade aus dem Backofen dazu geben. Wer nicht so affin im Soßen Herstellen ist, kann nun einfach ein Päckchen Bratensoße einrühren.
Wer nicht so ein Freund von Fertigsoßen ist, dem ist an dieser Stelle keine Grenze gesetzt. Wer mag kann noch ein Pinnchen Whisky zur Soße gebe, aber auch ein Löffel Preiselbeeren verfeinert an dieser Stelle die Soße. Abbinden kann man das ganze mit etwas in Wasser aufgelöster Maisstärke.

Dazu passen am besten Kartoffel- Maronenpüree und Speckbohnen.

Wir wünschen allen Lesern des Drinkology Blogs eine besinnliche Adventszeit!

 

Wärmende Drinks für gemütliche Stunden

13 Nov

Modegetränk Cocktail
Cocktails in der Art wie wir sie heute kennen wurden erstmals im 17. Jahrhundert zur britischen Kolonialzeit hergestellt. Die Bezeichnung als Cocktail entstand jedoch erst viel später, nämlich im 18. Jahrhundert. Über die Entstehung des Namens gibt es jedoch viele Erzählungen. Eine besagt, dass dem besiegten Hahn bei damals sehr begehrten Hahnenkämpfen eine Schwanzfeder ausgerissen wurde, der Sieg mit einem Drink gefeiert wurde und im Laufe des Abends diese Feder mit Alkohol übergossen wurde. Eine andere besagt, dass man zu damaligen Zeiten Drinks mit einer bunten Hahnenfeder dekorierte und man den Drinks später auch diesen Namen gab. Eine wiederum andere stammt aus New Orleans, wo ein franz. Apotheker Drinks in Eierbechern(im französischen als ‚coqeutier‘ bezeichnet)servierte und sich aus diesem Wort später Cocktail ableitete. Welche Geschichte nun am plausibelsten ist, lassen wir an dieser Stelle offen.

Die eigentliche Herstellung von Cocktails wie wir sie heute kennen, liegt wohl in Amerika im 19. Jahrhundert, als die Weltbevölkerung mehr und mehr durch die Welt reiste und dort Bräuche, Techniken, Waren und Lebensweisen verbreiteten und irgendwann anfing, diese zu kombinieren.
Als es jedoch von 1919 bis 1932 zur Prohibition kam und der Konsum von Alkohol verboten wurde, konsumierte man hauptsächlich geschmuggelte Spirituosen, an die war es leichter zu gelangen als an Wein oder Bier. Schwarz gebrannte Spirituosen waren so natürlich heiß begehrt, hatten oftmals jedoch eine sehr minderwertige Qualität und mussten oftmals von Barkeepern mit Sirup, Likören oder Softdrinks gemixed werden. Die Prohibition brachte natürlich auch viele Arbeitslose in mit sich. Viele Bartender zog es nach Europa, so verbreitete sich die Cocktailkultur auch hier. Bis zum Beginn der Weltkriege waren Cocktails Weltweit sehr hoch angesehen. Der Einbruch kam jedoch dann mit dem Krieg, Ressourcen waren knapp, es gab kein richtiges öffentliches Leben mehr und vielen Leuten fehlten auch schlichtweg die Finanziellen Mittel. Es dauerte fast bis zur Jahrhundertwende, bis die Cocktailwelt wieder richtig Fuß fassen konnte.
Heute kann man sagen, hat der Cocktail wieder seinen alten Glanz erlangt. Immer neue Kreationen und Trends finden auf dem Markt Platz.
Herbstliche Cocktailtrends 2019
Cocktails auf Teebasis sind so zu sagen der neu interpretierte Vodka Energy. Dabei lässt man den Tee beispielsweise zusammen mit Gin ganz normal wie einen Tee ziehen lassen und anschließend mit weiteren Zutaten verfeinern.Neben den All Time- Klassikern die einem wahrlichen den Sommer ins Glas zaubern liegt es 2019 im Trend, gesunde Lebensmittel im Cocktailglas zu kombinieren. Es spielen dabei neben Gurke, Kräutern wie Rosmarin oder Koriander und Olivenöl aromatisierte Spirituosen wie einem Vanille Wodka eine bedeutende Rolle. War es in den vergangenen Jahren im Trend, möglichst ausgefallene Cocktailzutaten zu finden, die meist auch von sehr weit her kamen, sollte man diesen Herbst auch auf regionale Zutaten ein Auge werfen. Herbstliche Zutaten sind zum Beispiel Birnen, Pflaumen oder auch Kürbis. In Kombination mit Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Anis erhält man ein fantastisches Aroma.
Ein wirklich spannendes Rezept für einen Herbstcocktail haben wir natürlich auch für euch. Für diesen benötigt ihr allerdings ein paar Tage Vorlaufzeit, also dies gut mit einplanen für eure Halloweenparty!

Was ihr dafür braucht:
-200g Hokkaido Kürbis
-700ml Gin eurer Wahl (am besten etwas Fruchtiges)
-3cl Karottensaft
-2cl Orangensaft
-1cl Zitronensaft
-2cl Honig
-1 kl. Flasche Dry Tonic Water
-1Zweig Koriander
-Salz/Pfeffer

Und so geht’s:
Den Kürbis in Scheiben schneiden und bei 170 Grad ca. 15 Minuten im Backofen dünsten. Den Kürbis anschießend in ein großes Einwegglas geben und mit dem Gin auffüllen. Diese Mischung nun 2-3 Tage ziehen lassen, anschließend am besten durch ein Passiertuch oder der Einfachheit halber durch ein Kaffeefilter passieren.
Um nun den Cocktail herzustellen, 5cl des Kürbis-Gin’s mit dem Karotten- Orangen- & Zitronensaft sowie dem Honig in einem Shaker mixen. Diese Mischung in ein Glas mit Eiswürfeln geben. Zum Schluss mit Dry Tonic Water auffüllen und mit Koriander, Salz & Pfeffer toppen.

Weitere Trends für gemütliche Stunden mit Freunden
Wenn die Skala der Temperaturanzeige die 15 Grad Marke nicht mehr überschreitet, fängt die gemütliche Jahreszeit an. Cafés platzen aus allen Nähten und Kaffee sowie heiße Schokolade haben alle Jahre wieder ihren großen Auftritt. Genau aus diesen beiden Klassikern kann man jedoch auch `Hot Cocktails` zaubern. Wer jetzt meint: Ja klar, kenn ich doch. Heißt das nicht Lumumba? Sicher gibt es auch diese „einfache“ Weihnachtsmarkt Variante. Wir möchten euch heute jedoch zwei weitere tolle einheizende Kakao Varianten vorstellen, die ihr auch ganz einfach zu Hause zaubern könnt.
Spicy Chocolate Batida
Was ihr dafür benötigt:
-3cl Batida de Coco
-2cl Rum eurer Wahl
-Spicy Chocolate Batida de Café americano
-1cl hot Spicy Cocktail Sirup
-10cl heiße Schokolade (ob Zarbitter, Vollmilch oder Weiße bleibt euch überlassen)
-2 ELgeschlagene Sahne
Und so einfach geht’s:
In einem Glas Batida de Coco, Rum, Spicy Chocolate Batida & Spicy Sirup mischen. Mit heißer Schokolade aufgießen. Als Topping 2 EL geschlagene Sahne oben draufgeben und mit Kakaopulver, einer Prise Zimt & Ingwerpulver dekorieren.
Batida de Café americano
Was ihr dafür benötigt:
-2cl Bourbon Whisky eurer Wahl
-2cl Mandelsirup
-1 cl Batida de Coco
-1 Espresso Doppio
Und so einfach geht’s:
Whisky, Batida und Sirup in ein Glas geben und kurz verrühren. Mit einem Doppio aufbrühen, fertig!

 

Indian Gin

04 Jun

Liebe Drinkology Kunden,

im Monat Juni möchten wir Sie gerne mit auf eine kleine Reise nach Südasien nehmen.Genauer gesagt geht diese nach Indien.
Hier ist ein ganz besonderer Gin entstanden. Gin und Indien fragt sich jetzt wohl der ein oder andere ?! Aber so abwegig ist der Zusammenhang zwischen der Kultspirituose aus England und dem Südasiatischen Land gar nicht. Denn das Nationalgetränk der Engländer, nämlich der Gin and Tonic kommt ursprünglich aus dem British Empire. Damals tranken die Kolonialherren das sehr bittere Indian Tonic zum Schutz vor Malaria. Um diesen sehr bitteren Geschmack etwas zu mildern, mischen diese einfach etwas von ihrem Gin in das Wasser, mit dem sie natürlich aus der Heimat versorgt wurden. Das sehr chininhaltige Wasser und der Gin galten damals, nicht unbedingt als Allheilmittel, aber zumindest als Medizinisches Mittel. Gin wurde ja bereits im 17. Jahrhundert in den Niederlanden vom Arzt Franz de le Boe entwickelt, als dieser eine Medizin gegen Magen- sowie Nierenschmerzen suchte. Im laufe der Zeit entwickelten sich so immer mehr Tonic’s mit weniger Chiningehalt, dafür mit mehr Zucker und unter anderem mit Zugabe von Zitrone. Read the rest of this entry »

 
 

Älteste jamaikanische Rum Produktion

09 Mai

Jamaica Rum
Die Geschichte des jamaikanischen Rums muss man wohl vorziehen bis zu den Handelsfeldzügen des Christoph Kolumbus. Bis dato war Zuckerrohr nämlich ausschließlich in Asien bekannt. Kolumbus brachte das Zuckerrohr in die Karibik wo es nun kultiviert wurde und dank des hervorragenden Klimas absolut prächtig wuchs.
Zu Beginn der Zuckerproduktion konzentrierte man sich auch ausschließlich auf diese, fragte sich aber auch schnell, ob man nicht auch etwas aus dem anfallenden Abfallprodukt, der Melasse, herstellen konnte. Einige Händler begannen, mit dieser zu experimentieren und versuchten es mit der ihnen bekannten Destilliertechik Taifa ein Destillat herzustellen. Es gelang ihnen, eine sehr hochprozentige Substanz zu destillieren, welche aber mit dem Rum den wir heute kennen, absolut nichts zu tun hatte. Es war ein scharfer, höllischer Schnaps. Es war sehr stark, hatte einen üblen Geruch und einen bitteren Geschmack. Read the rest of this entry »

 
 

Gin & Jonnie Gastro Gin

03 Mrz

Viele denken bei Gin wohl zu erst an England. Aber auch andere Länder haben mittlerweile bewiesen, dass sie etwas von ihrem Handwerk verstehen und haben tolle Gin’s in die Regale der Märkte gebracht.
Auch die Niederländer verstehen viel von Gin, haben sie doch quasi den Gin bereits in Form von Genever ins Leben gerufen.

Das Unternehmen selbst, welches für den Gin & Jonnie Gastro Gin verantwortlich ist, Onder de Boompjes, versteht auch eindeutig sehr viel von diesem Handwerk, gibt es dieses doch schon bereits seit Mitte des 17. Jahrhunderts! Da ist es nicht verwunderlich, dass bei der Entwicklung so ein ausdrucksstarker Gin entsteht.
Mit verantwortlich für den Gin & Jonnie Gastro Gin ist Jonnie Boer der Küchenchef im Restaurant de Librije *** ist. Read the rest of this entry »