RSS
 

Archive for the ‘Lexikon’ Category

The Legendary Silkie Irish Whisky

02 Jun


Drioglann Shliabh Liag Destillerie
James Doherty, der auf der Suche nach Arbeit über Glasgow rüber nach England siedelte und sogar mit einer Frau in Malawi für 6 Jahre auf einer Teeplantage arbeitet, hat nie seine wahren Wurzeln vergessen, nämlich die im Südwesten Donegals irgendwo bei Carrick und Kilcar. Immer war da ein Gefühl von Heimatlosigkeit. Der erste Schritt zurück war nach Englan, um für William Grant & Sons zu arbeiten, auch bei Glenfiddich hatte er seine Finger mit im Spiel. Einige weitere Stationen folgten, bis er letztlich jedoch den Schritt zurück wagte und in seine Heimat zurück kehrte um dort seinen um den Wunsch nachzugehen eine eigene Brennerei zu bauen und dann noch in seiner Heimat Donegal, die bereits eine Whisky Geschichte hat. Seit über 175 Jahren ist die Whisky Brennerei nun also erstmals die ‚Erste‘ Whisky Destillerie in Donegal und diese soll natürlich auch den alten Charakter von damals wiederbringen. Angefangen haben James und seine Frau jedoch mit Gin ‚An Dulaman‘ heißt dieser, denn erst nach einem Standortwechsel und der Vergrößerung der Destillerie konnte man sich auch der Herstellung von Whisky widme.

Zwei besonders zu erwähnender Whisky Produkte aus dem Sortiment der Shliabh Liag Destillerie sind der The Legendary Silkie Irish Whisky sowie der The Legendary Silkie Whisky Dark.

The Legendary Silkie Irish Whisky
Der unvergleichlich weiche irische Whisky mit einem leichten Charakter ist inspiriert von den Geschichten um die mythischen ‚Selkies‘ – Robben, die rund um die Küste von Donegal lebten. Es wird erzählt, dass sie ihr Fell ablegen und sich an Land in Menschen verwandeln. Diesen wandlungsfähigen, leichten Mischwesen ist dieser Whisky gewidmet. Es ist ein Blend aus doppelt sowie dreifach destilliertem Single Malt, Soft Grain Whisky und etwas getorftem Malz, wofür die Region bekannt ist. Durch den Verzicht auf Kühlfilterung ist der Silkie Irish Whisky behält er seinen vielfältigen Charakter und sein weiches Mundgefühl.
Der Focus wurde hier auf ein frisches- fruchtiges Aroma gesetzt: grüner Apfel und reife rote Früchte mit sanftem Rauchen bilden das Bouquet, welches in ein wärmend würziges Finish übergeht.

Ein Tipp für die Verköstigung:
Probieren Sie doch mal einen Silkie Rua aus, ein Cocktail bestehend aus The Legendary Silkie Irish Whisky und einem guten Schluck hochwertigem Ginger Ale. Etwas Eis für die Frische und on Top einige Orangenzesten.

The Legendary Silkie Irish Whisky Dark
‚Dark‘ ist das zweite Produkt in der Collection mit dem Namen ‚The Legendary Silkie Irish Whisky‘. Er unterscheidet sich insofern vom Anfangsprodukt Silkie Whisky, dass diese nach der Destillation in Sherryfässern reift. Er wird außerdem mit einem Phenolgehalt von 22 ppm abgefüllt und hat einen süß-rauchigen Charakter. Wie auch das erste Whisky Produkt der Destillerie ist der Silkie Irish Whisky Dark ein Blend, so wird dieser mit einem doppelt Destilliertem Single Malt aus Bourbonfässern sowie einem Soft Grain Whisky vermählt.
Beim Nosing zeigen sich erstmals frische Noten von Äpfeln darauf folgen herbe Aromen wie Tabak und auch das Raucharoma kommt deutlich zur Geltung. Am Gaumen dann zeigt sich der Silkie Dark sehr weich und bietet süße Aromen wie Salzbutterkaramell oder dunkle Schokolade aber auch die gehoffte würzige Rauchigkeit gepaart mit Leder und Eichenholznoten kommen zum Vorschein. Im Finish dann wirkt der Silkie Dark leicht wärmend und erinnert an rauchiges Malz und Erdnussbutter.


Was jedoch wiederum beide Whiskys verbindet, ist die handwerkliche Herstellung, denn jede Flasche, die die Brennerei verlässt, ist von Hand abgefüllt und ebenfalls beschriftet.

 

Santiago de Cuba Rum

16 Mrz

Santiago de Cuba – die Wiege des kubanischen Rum’s
Im warmen Südosten der Insel Kuba, direkt am Naturhafen gelegen, befindet sich die ehemalige Hauptstadt der Insel. Durch die 1529 entdeckten Kupferminen erlangte die Stadt damals einiges an Reichtum und Bedeutung. Aber bereit 30 Jahre später, verlegte man die Hauptstadt in das damals ebenfalls sehr florierende, aber knapp 900 km entfernte Havanna und Santiago de Cuba verlor an Bedeutung.
Erst zum Ende des 18. Jahrhunderts erlangte die Stadt durch französische Einwanderer, die vor der Sklaverei auf Haiti geflohen waren, neue ökonomische Anreize. Es handelte sich bei den Einwanderern hauptsächlich um Zucker- sowie Kaffeefarmer, die ein ausgeprägtes Wissen um den Anbau beider Produkte mitbrachten. Schnell entwickelte sich Santiago de Cuba wieder zu einem der wichtigsten Anlaufpunkte für Sklavenschiffe aus Westafrika.
Der Spanier Facundo Barcadi wittere seine Chance, hier mit einer Rum Fabrik Fuß zu fassen und wie jeder weiß, lag er damit goldrichtig. Innerhalb kürzester Zeit wurde Barcadi Rum zu einem weltweit gefragten Exportprodukt.

Rum seit Ende des 17. Jahrhunderts
Die Ursprüngliche Form von Rum hat mit den Produkten, die wir heute kennen, nichts mehr zu tun. Damals war es ein Zufallsprodukt, das bei der Gärung von Melasse ein Destillat entstand. Ohne Alterung und man vermutet mit vollem Alkoholgehalt, wurde der damalige ‚Rum‘ konsumiert. Erst zu einem sehr viel späteren Zeitpunkt, Mitte des 19. Jahrhunderts, gelang es Brennmeistern aus von Santiago de Cuba diesen Zuckerbrand mit einem ausgeklügelten Destillationsverfahren, heute bekannt als Kolonnen, einen süßeren und feiner schmeckenden Brand zu bekommen. Die offiziell erste Destillerie Kubas war Ron S.A., die 1862 mit der Produktion und Vermarktung ihres raffinierten Rums begannen. Santiago de Cuba Rum wird heute noch in der ältesten Destillerie hergestellt, gelagert sowie abgefüllt.
In der von den Kubanern selbst liebevoll genannten ‚Kathedrale des Rums‘ werden Santiago de Cuba Rums in kontinuierlichem Destillationsverfahren aus vergorener Melasse hergestellt und die Reifephasen finden im noch heute sehr gut erhaltenen Keller des Don Pancho Lagerhauses statt.

Den Geschmack der kubanischen Tradition
Extra Anejo 12 Jahre
Schon Fidel Castro soll ein Liebhaber des Santiago de Cuba Extra Anejo 12 Jahre Rum gewesen sein.
Er ist sehr mild und steht für fruchtigen Genuss. Süße und Würze sind super ausbalanciert, so ist er sehr weich im Geschmack.
Anejo Rum
Der jüngere Buder des 12- jährigen brauch sich keinesfalls verstecken. Er glänzt mit Aromen von Vanille, Toffee und dunkler Schokolade. Als Beiklang erinnert es teilweise an Noten von Tabak, was eine deutliche kubanische Note verkörpert.
Blanca Rum
Auch einen weißen Rum präsentiert die Destillerie. Hier bekommt man einen ausgewogenen und klaren Geschmack geboten. Ein Hauch Vanille und Zitrus sind die dominantesten Aromen.

 

Absinth – nicht nur von der Bar Szene wieder neu entdeckt!

21 Jan

Absinth – Eine faszinierende Spirituose
Und das nicht nur wegen seiner einprägsamen, giftig wirkenden Farbe. Seit jeher löst die gelblich- grüne Spirituose Faszination aus. Aber was genau ist es, was sie so interessant macht? In diesem Blog- Artikel möchten wir Ihnen die einst verbannte Kräuter- Spirituose etwas näherbringen und Ihr Interesse wecken.

Bekanntwerden von Absinth
Bereits um das 18. Jahrhundert rum wurde Absinth erstmals in Val de Travers, heute das Schweizer Kanton Neuenburg, als Heilmittel hergestellt und wird seit jeher vor allem in der Schweiz sowie in Frankreich hergestellt. Vor Beginn des 20. Jahrhunderts war Absinth in aller Munde und traditionell mit Wasser vermischt als die Spirituose schlecht hin erlangte sie vor allem in Frankreich große Beliebtheit. Sie war dort als ‚La fée verte‘ – zu Deutsch ‚Grüne Fee‘ bekannt und Mitte des 19. Jahrhunderts existierte die sogenannte ‚Heure verte‘ die ‚Grüne Stunde‘. In der Zeit wischen 5 und 7 Uhr am Abend galt das Trinken von Absinth als absoluter Trend. Gerade in der Künstlerszene und bei bekannten Literaten war die Kultspirituose sehr beliebt.
Einige der bekanntesten Absinth Liebhaber der damaligen Zeit waren neben Charles Baudelaire auch Vincent van Gogh, Ernest Hemingway oder Ocsar Wilde.

Die Wirkung von Absinth
So schnell es als Kultgetränk berühmt geworden war und weltweit verbreitet wurde, so schnell erlangte es auch den Ruf, eine Droge zu sein von der man abhängig würde. Auch schwerwiegende Gesundheitliche Schäden sagt man ihr zu dieser Zeit wegen des Thujon Gehalts nach. Die damals noch recht unerforschten Thujone sind Nervengifte die, und das wusste man zu damaligen Zeiten eben noch nicht, nur in höheren Dosierungen Verwirrtheit und sogar epileptische Krämpfe verursachen können. So war das Getränk also von 1915 bis fast zur Jahrhundertwende 1991 in vielen europäischen Ländern sowie der USA verboten. Heute weiß man eben, dass eine solch dramatische Schädigung der Gesundheit nicht durch Absinth direkt zustande kam, sondern dies schlichtweg auf die schlechte Qualität von Spirituosen in der damaligen Zeit sowie auf den übertriebenen Alkoholkonsum zurückzuführen war. Eine berauschende Wirkung wird also nicht durch das enthaltene Thujon im Wermut ausgelöst. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass Absinth grundsätzlich immer mit einem sehr hohen Alkoholgehalt produziert wird. Das Minimum liegt hier bei um die 55- 60 %vol. was so die üblichen Abfüllungen sind. Einige Produzenten setzten jedoch auf einen sehr viel höheren Alkoholgehalt von um die 80%vol.
Nach diesen neusten, modernen Studien wurde Absinth 1998 in den aller meisten europäischen Ländern wieder erlaubt.

Geschmackliche Zuordnung
Zuerst sollte geklärt werden, in welchen Bereich sich Absinth eigentlich einordnen lässt. Ab bestes lässt es sich als Wermutähnliche – Spirituose beschreiben. Dabei enthält sich aber deutlich mehr und ausschlaggebende Kräuter als ein eigentlicher Wermut. Zu diesen Kräutern und Gewürzen zählen sowohl Fenchel und Anis, welches hier deutlich an Lakritz erinnert. Aber wie auch bei anderen Spirituosen sind der Zugabe von Kräutern und Gewürzen hier keine Grenzen gesetzt. So gibt es Absinth mit den unterschiedlichsten Aromastoffen wie Koriander, Muskat oder Kalmus. Hauptbestandteile sind jedoch immer Wermut Anis und Fenchel.


Trinkrituale
Bis heute existieren die verschiedensten Trinkrituale für Absinth. Eine der bekanntesten dabei ist die tschechische Trinkweise oder auch unter Kennern das ‚Feuerritual‘ genannt. Hierbei wird der Absinth vor dem Verzehr angezündet. Um dieses Ritual zu zelebrieren, benötigt man ein Glas mit einem Gemisch aus Absinth und Eiswasser. Hier gilt ein übliches Mischungsverhältnis von 1:3, wer es nicht ganz so stark mag liegt mit 1:5 gut. Nun gibt man je nach Geschmack ein bis zwei Stück Würfelzucker auf einen speziellen Absinthlöffel. Der Zucker wird nun angezündet, karamellisiert und wird flüssig. Jetzt wird die Flamme gelöscht und der Löffel in das mit Absinth befüllte Glas gegeben.
Das französische Trinkritual hingegen ist etwas anders. Hier benötigt ihr wieder den speziellen Absinthlöffel. Legt ihn auf das Glas und darauf wieder nach Geschmack ein bis zwei Zuckerwürfel. Nun lasst ihr langsam 2-4 cl Absinth über den Zucker ins Glas laufen. Anschließend füllt ihr das Glas mit Eiswasser auf, welches ihr ebenfalls ganz langsam über den Zucker gießt, sodass sich dieser auflöst. Dabei opalisiert (also trübt) sich der Absinth.

Deutsche Produkte
Die Absinth Marke TABU von Felix Rauter ist das erste deutsche Unternehmen, welches sich nach dem Absinthverbot wieder auf dem Mark etablieren konnte. Man hat sich dabei auf die Herstellung nach Jahrhunderte alter Rezepturen und die Verwendung ausschließlich Natürlicher Zutaten berufen.
Weitere Top Marken, die für Absinth von sehr hoher Qualität stehen sind Eichelberger, Neuzeller sowie der Corvus Absinthe

 

Deutsche Whisky Brennereien

18 Dez

Deutscher Whisky
Wer sich etwas mit Whisky auskennt oder gar ein Liebhaber/Sammler auf diesem Gebiet ist weiß, dass es genau drei Länder gibt, die die eigentliche Whisky Branche prägen. Dazu zählt neben Irland und Schottland auch Amerika. Aber auch in Deutschland gibt es immer öfters auch Whiskys von Heimischen Brennereien in den Regalen zu Entdecken. Hier haben wir für alle Leser mal eine kleine Zusammenfassung von einigen bereits sehr bekannten deutschen Whisky Produzenten zusammengestellt, denn es gibt bereits mehr als 150 Brennereien in Deutschland, die sich auch auf die Herstellung von Whisky konzentriert haben.


Bavarian Single Malt Whisky
Die Bayern halten es wie Engländer und Schotten. Jeder will der erste gewesen sein, der mit Whisky in Verbindung gebracht wurde. So zeigt sich dies auch im Süden Deutschlands zwischen den Bayern und den Franken. Genauer gesagt betrifft dies den ‚Slyrs‘ Whisky, der vom oberbayrischen Schliersee stammt und von dem die Brennerei Lantenhammer behauptet, er sei der seit 1999 erste (und einzige!) bayrische Whisky im klassischen Rauh- und Feinbrandverfahren. Allerdings gibt es da noch Robert Fleischmann, in Franke, der bereits in paar Jahre länger, nämlich seit 1984 auf dem Gebiet der Whisky Herstellung tätig ist.
Slyrs
Getreu dem Namensgebenden Kloster das im Jahr 779, angeblich von schottischen Mönchen gegründet wurde und nachdem auch der Schliersee selbst benannt ist, hat man sich bei der Lantenhammer Brennerei dazu entschlossen Whisky fast getreu nach dem schottischen Vorbild herzustellen. Das beinhaltet, dass der Whisky aus reinem, über Buchenholz gedarrtem Gersternmalz gemacht wird und in neuen Eichenfässern für mindestens 3 Jahre reift.
Fleischmann, Robert
Er ist der direkte Konkurrent zur Slyrs Brennerei und arbeitet im fränkischen Eggolsheim mit seiner Frau zusammen. Im Frankenland ist es üblich, ein Recht auf in begrenz hergestellten Mengen Brände zu produzieren. Streng kontrolliert natürlich von den Behörden, widmen sich jedoch die meistern von Fleischmanns Kollegen der Herstellung von Obstbränden oder von Korn. Er und seine Frau hingegen wollten es jedoch einmal mit Whisky probieren. Damit fingen sie schon 1984 an, also einige Jahre vor der Slyrs Brennerei. Zuerst sollte dieser Whisky ausschließlich in seiner Kneipe zugänglich sein. Nachdem die Nachfrage danach jedoch stetig stieg, fügte man sich der Dinge. So ist der Fleischmann Whisky heute auch andernorts zugänglich.

West Deutschland
Auch hier gibt es einen bekannteren Whisky, den Mc Raven Single Malt aus dem beschaulichen Sauerland. Zwischen Bergen, Hügeln und Tälern wird hier in Kallenhardt aus einer einst aus der Garage entstandenen Brennerei heute in größerem Stil neben Bränden und Liköre auch Whisky produziert.
Das Besondere an diesem Sauerländer Whisky: er reift in alten Rotwein Bourbon Fässern nach und gewann bereits 2018 Silber beim Internationalen Wein-/Spirituosenwettbewerb. Hinter der Sauerländer Edelbrännerei stecken zwei Familien, die aus hochwertigen und regionalen Rohstoffen besonders Edle Spirituosen herstellen.

Whisky aus dem Harz
Aber auch aus dem Herzen Deutschlands, dem Harz gibt es einen Whisky zu entdecken. Vertrieben von der Brennerei Hercynian Distilling Co. / Hammerschmiede. Sie ist bereits seit 1985 auf Spirituosen konzentriert. Seit 2002 ist man auch hier mit Whisky im Geschäft. Zu den Marken der Brennerei gehörten vier sehr unterschiedliche Whiskys: WILLOWBURN, ELSBURN, THE ALRIKE, EMPEROR‘S WAY. Alle unterscheiden sich in Aroma sowie Geschmack und Würze deutlich voneinander.


Brauerei & Brennerei Eschenbräu
Genauso gut gibt es jedoch aber auch einen Whisky aus unserer Hauptstadt. Die sich in Berlin Wedding befindliche Brennerei ist vor allem für Bier bekannt, hat sich jetzt aber eben auch der Whisky Herstellung verschrieben. Man steht für den besonderen Geschmack auf Calvados, Sherry oder Weinfässer und lässt sich anschließend vom Ergebnis überraschen


Sie sehen also, dass es auch vor unserer Haustür bedeutend viele Whiskys gibt. So sollte man doch auch diesem immer größer werdenden Regionalen Markt eine Chance geben, hinter den Marken stecken wirklich wahre Schätze, die man nicht verachten sollte.

 

Wärmende Drinks für gemütliche Stunden

13 Nov

Modegetränk Cocktail
Cocktails in der Art wie wir sie heute kennen wurden erstmals im 17. Jahrhundert zur britischen Kolonialzeit hergestellt. Die Bezeichnung als Cocktail entstand jedoch erst viel später, nämlich im 18. Jahrhundert. Über die Entstehung des Namens gibt es jedoch viele Erzählungen. Eine besagt, dass dem besiegten Hahn bei damals sehr begehrten Hahnenkämpfen eine Schwanzfeder ausgerissen wurde, der Sieg mit einem Drink gefeiert wurde und im Laufe des Abends diese Feder mit Alkohol übergossen wurde. Eine andere besagt, dass man zu damaligen Zeiten Drinks mit einer bunten Hahnenfeder dekorierte und man den Drinks später auch diesen Namen gab. Eine wiederum andere stammt aus New Orleans, wo ein franz. Apotheker Drinks in Eierbechern(im französischen als ‚coqeutier‘ bezeichnet)servierte und sich aus diesem Wort später Cocktail ableitete. Welche Geschichte nun am plausibelsten ist, lassen wir an dieser Stelle offen.

Die eigentliche Herstellung von Cocktails wie wir sie heute kennen, liegt wohl in Amerika im 19. Jahrhundert, als die Weltbevölkerung mehr und mehr durch die Welt reiste und dort Bräuche, Techniken, Waren und Lebensweisen verbreiteten und irgendwann anfing, diese zu kombinieren.
Als es jedoch von 1919 bis 1932 zur Prohibition kam und der Konsum von Alkohol verboten wurde, konsumierte man hauptsächlich geschmuggelte Spirituosen, an die war es leichter zu gelangen als an Wein oder Bier. Schwarz gebrannte Spirituosen waren so natürlich heiß begehrt, hatten oftmals jedoch eine sehr minderwertige Qualität und mussten oftmals von Barkeepern mit Sirup, Likören oder Softdrinks gemixed werden. Die Prohibition brachte natürlich auch viele Arbeitslose in mit sich. Viele Bartender zog es nach Europa, so verbreitete sich die Cocktailkultur auch hier. Bis zum Beginn der Weltkriege waren Cocktails Weltweit sehr hoch angesehen. Der Einbruch kam jedoch dann mit dem Krieg, Ressourcen waren knapp, es gab kein richtiges öffentliches Leben mehr und vielen Leuten fehlten auch schlichtweg die Finanziellen Mittel. Es dauerte fast bis zur Jahrhundertwende, bis die Cocktailwelt wieder richtig Fuß fassen konnte.
Heute kann man sagen, hat der Cocktail wieder seinen alten Glanz erlangt. Immer neue Kreationen und Trends finden auf dem Markt Platz.
Herbstliche Cocktailtrends 2019
Cocktails auf Teebasis sind so zu sagen der neu interpretierte Vodka Energy. Dabei lässt man den Tee beispielsweise zusammen mit Gin ganz normal wie einen Tee ziehen lassen und anschließend mit weiteren Zutaten verfeinern.Neben den All Time- Klassikern die einem wahrlichen den Sommer ins Glas zaubern liegt es 2019 im Trend, gesunde Lebensmittel im Cocktailglas zu kombinieren. Es spielen dabei neben Gurke, Kräutern wie Rosmarin oder Koriander und Olivenöl aromatisierte Spirituosen wie einem Vanille Wodka eine bedeutende Rolle. War es in den vergangenen Jahren im Trend, möglichst ausgefallene Cocktailzutaten zu finden, die meist auch von sehr weit her kamen, sollte man diesen Herbst auch auf regionale Zutaten ein Auge werfen. Herbstliche Zutaten sind zum Beispiel Birnen, Pflaumen oder auch Kürbis. In Kombination mit Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Anis erhält man ein fantastisches Aroma.
Ein wirklich spannendes Rezept für einen Herbstcocktail haben wir natürlich auch für euch. Für diesen benötigt ihr allerdings ein paar Tage Vorlaufzeit, also dies gut mit einplanen für eure Halloweenparty!

Was ihr dafür braucht:
-200g Hokkaido Kürbis
-700ml Gin eurer Wahl (am besten etwas Fruchtiges)
-3cl Karottensaft
-2cl Orangensaft
-1cl Zitronensaft
-2cl Honig
-1 kl. Flasche Dry Tonic Water
-1Zweig Koriander
-Salz/Pfeffer

Und so geht’s:
Den Kürbis in Scheiben schneiden und bei 170 Grad ca. 15 Minuten im Backofen dünsten. Den Kürbis anschießend in ein großes Einwegglas geben und mit dem Gin auffüllen. Diese Mischung nun 2-3 Tage ziehen lassen, anschließend am besten durch ein Passiertuch oder der Einfachheit halber durch ein Kaffeefilter passieren.
Um nun den Cocktail herzustellen, 5cl des Kürbis-Gin’s mit dem Karotten- Orangen- & Zitronensaft sowie dem Honig in einem Shaker mixen. Diese Mischung in ein Glas mit Eiswürfeln geben. Zum Schluss mit Dry Tonic Water auffüllen und mit Koriander, Salz & Pfeffer toppen.

Weitere Trends für gemütliche Stunden mit Freunden
Wenn die Skala der Temperaturanzeige die 15 Grad Marke nicht mehr überschreitet, fängt die gemütliche Jahreszeit an. Cafés platzen aus allen Nähten und Kaffee sowie heiße Schokolade haben alle Jahre wieder ihren großen Auftritt. Genau aus diesen beiden Klassikern kann man jedoch auch `Hot Cocktails` zaubern. Wer jetzt meint: Ja klar, kenn ich doch. Heißt das nicht Lumumba? Sicher gibt es auch diese „einfache“ Weihnachtsmarkt Variante. Wir möchten euch heute jedoch zwei weitere tolle einheizende Kakao Varianten vorstellen, die ihr auch ganz einfach zu Hause zaubern könnt.
Spicy Chocolate Batida
Was ihr dafür benötigt:
-3cl Batida de Coco
-2cl Rum eurer Wahl
-Spicy Chocolate Batida de Café americano
-1cl hot Spicy Cocktail Sirup
-10cl heiße Schokolade (ob Zarbitter, Vollmilch oder Weiße bleibt euch überlassen)
-2 ELgeschlagene Sahne
Und so einfach geht’s:
In einem Glas Batida de Coco, Rum, Spicy Chocolate Batida & Spicy Sirup mischen. Mit heißer Schokolade aufgießen. Als Topping 2 EL geschlagene Sahne oben draufgeben und mit Kakaopulver, einer Prise Zimt & Ingwerpulver dekorieren.
Batida de Café americano
Was ihr dafür benötigt:
-2cl Bourbon Whisky eurer Wahl
-2cl Mandelsirup
-1 cl Batida de Coco
-1 Espresso Doppio
Und so einfach geht’s:
Whisky, Batida und Sirup in ein Glas geben und kurz verrühren. Mit einem Doppio aufbrühen, fertig!

 

The Bitter Truth Olive & Tonic

04 Feb

The Bitter Truth Cocktail Bitters
Getränkekategorien gibt es auf dem Markt ja wohl viele. Da gäbe es Wein, Bier, Limonaden oder Cocktails. Und dann wiederrum gibt es z.B. in der Kategorie Cocktails auch noch viel weitere Unterkategorien wie Fizzes,Toddies oder Sours. Was den ursprünglichen Cocktail an sich jedoch von Zizzes und Co. im wesentlichen unterscheide, ist die Zugabe von Cocktails Bitters, einer Alkoholischen Würzzutat die jedem Cocktail das gewisse Etwas verleiht.
Mit den Jahren und nach der Prohibition gerieten diese jedoch mehr und mehr in Vergessenheit. In den letzten Jahren jedoch und vor allem durch eine deutsche Firma, ‚The Bitter Truth‘ kommen die Cocktail Bitter wieder immer mehr in die Cocktailbars zurück.
Um noch mehr über die Geschichte von Cocktail Bitters und The Bitter Truth zu erfahren, lesen Sie einen unser vergangenen Artikeln:
/the-bitter-truth-bogarts-bitters/ Read the rest of this entry »

 

Demerara Rum – Woods Old Navy Rum

23 Jan

Guyana
Wie viele Rum’s stammt auch der Woods Old Navy Rum aus der Diamond Distillery von einer Karibischen Insel. Dabei hat diese Insel nicht sehr viel mit dem karibischen Flair zu tun, an das so manch einer beim Gedanken an Karibik und Urlaub denkt. Es gibt hier keine eindrucksvollen Korallenstrände und ebenfalls keine Brandung. Guyana ist geprägt von einem Netz von Kanälen und von kaffeebraunen Flüssen.
Guyana liegt an der Ostküste des nördlichen Südamerikas, ist immer unabhängig geblieben und versteht sich so als karibisch, ebenso aber auch sehr ostindisch sowie afrikanisch. Außerdem hat man sich hier den kolonialen Lebensstil beibehalten. Obwohl bereits 1650 entlang der gleichnamigen Flüsse Essequibo, Demerara und Berbice Territorien von den Holländern errichten wurden, wurde Rum dort erst hergestellt, als die Engländer einige Jahrzehnte später die Insel entdeckten. Read the rest of this entry »