Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Spencerfield Spirit Company


Mit einer zurückliegenden Geschichte von 250 Jahren kann die Spencerfield Spirit Company mit Recht behaupten, dass Sie einer der Brennereien mit der meisten Erfahrung sind. Angefangen hat alles im 16. Jahrhundert umgeben von prächtigen Weizen- und Gerstenfeldern und mit der Produktion von Whisky. Mit Stolz kann man ebenso behaupten, seit der Gründung von Whisky Liebhaber Alex Nicol, der ebenfalls Marketingdirektor bei Glenmorangie war, seit jeher ein eng mit dem Lang verbundenes und mit Leidenschaft geführtes Familienunternehmen zu sein.
Edinburgh Gin
Nachdem es viele Jahre verboten war, Gin herzustellen bekam die Spencerfield Spirit Company als einzige von acht Destillerien eine Lizenz für die Legale Herstellung vom Wacholderbrand. Unter dem Namen Edinburgh Gin wird seit 2010 der gleichnamige Edinburgh Gin vertrieben. Bei diesem Produkt setzt man neben den typischen, klassischen Botanicals wie Wacholder oder Koriandersamen auch typisch schottische Pflanzen ein. Das sind unter anderem Heidekraut oder aber auch Mariendistel aus den schottischen Highlands. Ebenfalls sehr bemerkenswert ist, dass die Rezeptur mindestens genau so alt wie die Geschichte der Brennerei sein soll und im Herstellungsprozess auch ein Kupferkessel verwendet wird, der ebenfalls an die 200 Jahre alt ist.

Produktportfolio
Neben dem ganz klassischen Edinburgh Gin hat es sich die Brennerei jedoch zur Aufgabe gemacht, den künstlerischen Tough den die Stadt durch Wissenschaftler, Künstler, Philosophen und Erfinder hat, im Gin wieder zu spiegeln und in der Herstellung stets innovativ zu sein.
Über die Jahre entstand so verschiedenste Geschmacksrichtung, einige davon sind bereits in unserem Shop zu finden.  Grob kann man die Sorten in zwei Kategorien einordnen: Fruchtig und Herb.

Fruchtige Gin Sorten:
Edinburgh Rhubarb & Ginger Gin
Dieser Gin spricht eher ein Publikum an, welches auf fruchtige und nicht so herbe Gin Sorten steht. Durch die Mazeration von frisch geerntetem Rhabarber im Frühjahr zusammen mit frischem Ingwer und Zitronenschalen entsteht ein Gin mit feinem, fruchtig- saurem Aroma. Dabei ist es den Master Destillern gelungen, eine perfekte Harmonie zwischen den ja an sich bereits sehr kräftigen Aromen zu finden.
Edinburgh Raspberry Gin
Für den Edinburgh Raspberry Gin wurden zu 100 Prozent schottische Himbeeren verwendet! Die Region um Perthshire ist besonders bekannt für das perfekte Klima, um Himbeeren anzubauen. Sie werden in der Erntezeit von Hand verlesen und anschließend einen Monat im Basis- Gin mazeriert. So kann der Gin den natürlichen Farbstoff der Beeren lösen und eine Zugabe von Farbstoff wird hinfällig. Auch das fruchtig- süße Aroma der Himbeeren kann in Ruhe seinen feinen Geschmack abgeben.
Edinburgh Gooseberry & Elderflower
Auf Deutsch übersetzt steht Gooseberry für Stachelbeere und Elderflower für Holunderblüten.  Entstanden ist ein spritziger, aromatischer Gin, der sich bestens für einen leichten Gin Tonic an warmen Sommertagen eignet.

Herbe Gin Sorten:
Edinburgh Seaside Gin
Dieser Gin ist in Kooperation mit dem Brau- und Destillationszentrum MSC der Heriot- Watt University, Edinburgh entstanden. Sie spiegelt den rauen Geschmack der Ostküste wider. Besondere Botanicals die hier Verwendung fanden sind unter anderem Bodenefeu oder Blasentang. Geschmacklich ist der Seaside Gin sehr mineralisch und Kräuter lastig, jedoch sind hier auch dezente florale Noten erkennbar.
Edinburgh Lemon & Jasmin
Auch beim Lemon und Jasmin Gin bildet zunächst der Edinburgh Gin die Basis. Bei dieser Variante wurde dieser mit frischen Noten von Zitrone sowie würzigem Aroma von Jasmin verfeinert. So bietet sich ein herbes- florales Aroma, begleitet von bitter- fruchtigen Noten durch Zitrone.
Edinburgh Distillers Cut
Der für den Travel Retail Markt entwickelte Distillers Cut wurde mit Botanicals aus bis zu 11 Ländern verfeinert. Geschmacklich bewegt er sich zwischen fruchtig- herben Noten, die durch Botanicals wie Valence Orange, Lavendel und weiteren Gewürzen stammt.
Edinburgh Cannonball
Hierbei handelt es sich um einen Navy Strength Gin. Er zeichnet sich durch kräftig Wacholder- sowie Zitronenaromen aus, die bis ins Finish von einer anhaltenden Würze begleitet werden. Er soll den Historischen Gin- Stil wiederaufleben lassen sowie an das Erbe der Marine Kanonen und der berühmten ‚Ein- Uhr Kanone‘ erinnern.

.

Und nun noch ein kleiner Trip- Tip zuletzt:
Sollten Sie einmal einen Reise in die Highlands und vor allem aber nach Edinburgh machen, sollten sie unbedingt Ausschau nach der ‚Heads & Tales Bar‘ im lebhaften Zentrum der schottischen Hauptstadt Edinburgh halten, denn diese Bar gehört ebenfalls zur Edinburgh Gin Destillerie und zieht nicht nur Einheimische durch seinen urigen, gemütlichen Charm ein.  

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Zuckercouleur – Was steckt dahinter?
    Zuckercouleur – Was steckt dahinter?
    Drinkology | 20. Mai 2025
    Immer wieder erhält man als Spirituosenhändler Anfragen zu den Farb- und Zusatzstoffen verschiedener Produkte.  Besonders häufig  wird dabei nach dem Farbstoff E150 (Zuckercouleur) gefragt. Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass vielen Spirituosen (insbesondere Whisky) mit diesem synthetischen Farbstoff optisch ein wenig auf die Sprünge geholfen wird. Da viele Hersteller sich jedoch nicht die […]
    Mehr lesen
  • Filtration von Spirituosen
    Filtration von Spirituosen
    Drinkology | 27. Januar 2025
    Die Filtration spielt bei der Herstellung von Spirituosen eine entscheidende Rolle, obwohl das Destillat bereits klar erscheint, wenn es die Brennblase verlässt. Doch warum ist Filtration überhaupt notwendig, welche Methoden werden angewandt, und welche Auswirkungen hat sie auf Geschmack und Qualität? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Hintergründe und erläutern, warum die Filtration von Whisky, Rum, Gin und Co. eine Wissenschaft für sich ist.
    Mehr lesen
  • Takamaka Rum – Urlaub im Glas
    Takamaka Rum – Urlaub im Glas
    Drinkology | 27. September 2024
    Die Seychellen umfassen ca. 115 kleine Inseln im indischen Ozean, die sich nördlich von Madagaskar erstrecken. Das Archipel der Seychellen ist ein beliebtes Urlaubsziel, da das Klima sehr angenehm ist und sich Flora und Fauna deutlich von der unseren unterscheidet. Die einzelnen Inseln sind sehr vielfältig und können neben den Postkartenmotiven von Palmen, weißen Sandstränden […]
    Mehr lesen
  • Chartreuse, der Kräuterlikör der Kartäusermönche
    Chartreuse, der Kräuterlikör der Kartäusermönche
    Drinkology | 26. September 2024
    Die Geschichte von der Marke Chartreuse Jeder Spirituose seine Geschichte. Chartreuse hat ebenfalls eine, eine besondere sogar. Um 1605 schenkte ein Adeliger den Kartäusermönchen ein Rezept für ein „Elixier des langen Lebens“. Doch erst 1755 gelang es dafür ein Herstellungsverfahren zu entwickeln. Eines der am Besten gehüteten Geheimnisse jener Zeit kennen nur sehr wenige Mönche, […]
    Mehr lesen
  • Alkoholbestimmung in Getränke
    Alkoholbestimmung in Getränke
    Drinkology | 11. September 2024
    Haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, wie man den Alkoholgehalt von Getränken bestimmt? Dies ist nicht immer so einfach wie man es sich vorstellt, da im Getränk meistens noch viele andere Stoffe wie z.B. Zucker vorkommen, die die Bestimmung stören. Da der Alkoholgehalt auf den Flaschen jedoch per Gesetz auf 0,3 % vol. genau
    Mehr lesen
  • Die unterschiedlichen Sherry-Sorten: Ein umfassender Leitfaden
    Die unterschiedlichen Sherry-Sorten: Ein umfassender Leitfaden
    Drinkology | 20. August 2024
    Sherry ist nicht gleich Sherry. Diese Weinsorte bietet eine beeindruckende Vielfalt an Geschmacksrichtungen, von extrem süß bis knochentrocken. Die Unterschiede resultieren aus den speziellen Ausbauverfahren und den verwendeten Trauben. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die verschiedenen Sherry-Typen und ihre Besonderheiten.
    Mehr lesen
  • J.W. Burmester & Ca. Ltd. 2024
    J.W. Burmester & Ca. Ltd. 2024
    13. April 2024
    Burmester gilt aufgrund seines Gründungsdatums als einer der ältesten Exporteure für erstklassigen Portwein. Die Gründung ist offiziell mit dem Jahr 1750 betitelt, Aufzeichnungen über Burmester gibt es jedoch bereits aus den 1730er Jahren und führen nach Schleswig-Holstein in Deutschland.
    Mehr lesen
  • Miodula Presidential Vodka Likör 2024
    Miodula Presidential Vodka Likör 2024
    3. April 2024
    Heute gilt Miodula als eins der wichtigsten polnischen Getränke und wird über Generationen von den Monarchen geschätzt. Miodula Wodka wird Staatsherren bei offiziellen Besuchen serviert.
    Mehr lesen
  • J.W. Burmester Ca. Ltd.
    J.W. Burmester Ca. Ltd.
    6. August 2022
    Burmester gilt aufgrund seines Gründungsdatums als einer der ältesten Exporteure für erstklassigen Portwein. Die Gründung ist offiziell mit dem Jahr 1750 betitelt, Aufzeichnungen über Burmester gibt es jedoch bereits aus den 1730er Jahren und führen nach Schleswig-Holstein in Deutschland. Hier war die Familie ‚Burmester‘ bereits über mehrere Generationen hinweg im Amt des Bürgermeisters (‚Burmester) tätig. […]
    Mehr lesen
  • Creag Dhu Speyside
    Creag Dhu Speyside
    23. September 2021
    Erlesene Whisky Region Weltweit ist die Speyside wohl als eine der erlesensten Whiskyregionen bekannt. Inmitten der schottischen Highlands, umgeben von mächtigen Bergen die den Ursprung des namensgebenden Flusses Spey bilden. Hier oben hat Quell-, Regen- sowie Tauwasser seinen Ausgangspunkt, mündet im Fluss Spey und fließt hinab bis ind die Speyside Region, wo man sich dem […]
    Mehr lesen
  • Arcane- Rum
    Arcane- Rum
    25. April 2021
    Arcane Rum Dieser Rum stammt aus einer Destillerie von der Insel Mauritius. Seit Jahrhunderten besteht auch dort der traditionelle Anbau von Zuckerrohr und überall wo Zuckerrohr angebaut wird, ist auch der Rum nicht weit entfernt. Da auch hier die Industrialisierung von Zucker und dem Anbau von Zuckerrüben in Europa seinen Spuren hinterlassen hat, setzt man […]
    Mehr lesen
  • Savanna Rum
    Savanna Rum
    21. Februar 2021
    La Réunion In diesem Blog- Artikel möchten wir Ihnen den wunderbaren Savanna Rum der Insel La Réunion im Indischen Ozean vorstellen. Rum hat auf der Insel eine lange Tradition und begann mit der französischen Kolonialisierung. Um im hervorragenden subtropischen Klima Zuckerrohr zu kultivieren, was es zu damaliger Zeit üblich, Sklaven aus Indien oder Afrika anzusiedeln […]
    Mehr lesen