Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie der Alkoholgehalt von Getränken bestimmt wird? Dies ist nicht immer so einfach, da im Getränk meist viele andere Stoffe wie Zucker vorkommen, die die Bestimmung stören können. Da der Alkoholgehalt auf den Flaschen jedoch per Gesetz auf 0,3 % vol. genau angegeben werden muss, wurden verschiedene Methoden entwickelt, um den Alkoholgehalt exakt zu überprüfen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen gängige Methoden zur Bestimmung des Alkoholgehalts vor und erläutern, wie Sie den Alkoholgehalt und die aufgenommene Alkoholmenge berechnen können.
Die exakte Angabe des Alkoholgehalts auf Getränkeflaschen ist gesetzlich vorgeschrieben, um den Verbrauchern klare Informationen über den Alkoholgehalt zu bieten und den verantwortungsvollen Konsum zu fördern. In der Europäischen Union muss der Alkoholgehalt auf 0,3 Vol% genau angegeben werden. Diese Vorgabe soll sicherstellen, dass Konsumenten wissen, wie viel Alkohol sie zu sich nehmen. Zuständig für die Kontrolle und Einhaltung dieser Vorschriften sind nationale Behörden, wie in Deutschland das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Lebensmittelüberwachungsämter der Bundesländer. Diese Behörden führen regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Angaben auf den Etiketten korrekt sind.
Die Bestimmung des Alkoholgehalts in Getränken ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie. Verschiedene Messverfahren bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile in Bezug auf Genauigkeit, Aufwand und Anwendungsbereich. Hier sind die gängigsten Methoden zur Bestimmung des Alkoholgehalts:
Für die Bestimmung des Alkoholgehalts über die Dichte kann ein Aräometer verwendet werden. Dieses Gerät, auch Alkoholmeter genannt, arbeitet nach dem archimedischen Prinzip. Bei Flüssigkeiten mit wenigen Fremdstoffen (wie Vodka oder Korn) kann die Probe direkt in einen Standzylinder umgefüllt und das Alkoholmeter eingetaucht werden. Der Alkoholgehalt kann dann direkt an der Skala abgelesen werden. Da das Alkoholmeter auf 20°C geeicht ist, muss gegebenenfalls eine Temperaturkorrektur vorgenommen werden.
Eine schnelle Methode für große Betriebe ist die Alkoholbestimmung mittels Wasserdampfdestillation. Dabei wird hoch erhitzter Wasserdampf in die Probe geleitet, was die Destillationszeit verkürzt. Der Alkoholgehalt wird anschließend mit einem Alkoholmeter bestimmt. Für genauere Ergebnisse kann ein Biegeschwinger verwendet werden, der die Dichte genauer misst, jedoch deutlich teurer ist.
Eine sehr genaue Methode ist der Nachweis von Ethanol mit Hilfe eines Photometers. Dabei wird die Probe verdünnt und der Ethanol unter Zusatz verschiedener Stoffe enzymatisch in NADH umgewandelt, welches mit dem Photometer bestimmt werden kann. Das Photometer misst die Lichtabsorption des NADH, aus der der Ethanolgehalt berechnet wird.
Die amtliche Referenzmethode zur Bestimmung des Alkohols ist die Pyknometrie. Hierbei wird die Probe zuerst neutralisiert, um störende Säuren zu entfernen und anschließend destilliert. Die Masse des destillierten Alkohols wird dann mit der Masse von destilliertem Wasser verglichen, um den Alkoholgehalt zu berechnen. Diese Methode erfordert hohe Genauigkeit und Geduld, da die Messungen auf der vierten Dezimalstelle genau sein müssen.
Ein Vinometer ist ein einfaches und kostengünstiges Gerät zur Bestimmung des Alkoholgehalts in Wein. Es funktioniert durch Kapillarwirkung und misst die Fließgeschwindigkeit des Weins durch eine enge Röhre. Der Vinometer kann schnell und unkompliziert den Alkoholgehalt anzeigen, ist jedoch weniger genau als andere Methoden und eignet sich hauptsächlich für trockene Weine. Süße oder sehr dichte Weine können die Messung verfälschen.
Auf allen alkoholischen Getränken ist der Alkoholgehalt in Volumenprozent (Vol%) angegeben. Diese Angabe bezieht sich auf 100 ml des Getränks. Bei einem 15% alkoholischen Getränk befinden sich also 15 ml Alkohol in 100 ml. Um die aufgenommene Alkoholmenge und den Promillegehalt berechnen zu können, muss der Alkoholgehalt in Gramm angegeben werden. Da Alkohol eine geringere Dichte als Wasser hat, entspricht 1 ml Alkohol etwa 0,8 Gramm.
Nehmen wir ein 15% alkoholisches Getränk:
Um Ihnen die Umrechnung zu erleichtern, haben wir die folgende Tabelle erstellt:
Getränk | Menge | Vol% | Alkohol (g) | 1 Glas (g) | 2 Gläser (g) | 3 Gläser (g) |
---|---|---|---|---|---|---|
Alkoholfreies Bier | 0,5 l | 0,6% | 2,4 g | - | - | - |
Leichtbier | 0,5 l | 2% | 8 g | - | - | - |
Bier | 0,5 l | 5% | 20 g | 7,7 – 12 g | 15 – 24 g | 22,5 – 36 g |
Starkbier | 0,5 l | 8% | 32 g | - | - | - |
Most | 0,25 l | 6% | 12 g | - | - | - |
Sekt | 0,25 l | 13% | 26 g | - | - | - |
Weißwein | 0,25 l | 11% | 22 g | 14 – 18 g | 28 – 36 g | 42 – 54 g |
Rotwein | 0,25 l | 12,5% | 25 g | - | - | - |
Met | 0,25 l | 8% | 16 g | - | - | - |
Likör | 0,02 l | 20% | 3,2 g | 4,8 – 7,2 g | 9,6 – 14,4 g | 14,4 – 21,6 g |
Korn | 0,02 l | 32% | 5,1 g | - | - | - |
Bacardi | 0,02 l | 40% | 6,4 g | - | - | - |
Rum | 0,02 l | 80% | 12,8 g | 11,2 – 14,4 g | 22,4 – 28,8 g | 33,6 – 43,2 g |
Obstbrand | 0,02 l | 45% | 7,2 g | - | - | - |
Whisky | 0,04 l | - | - | 12,8 – 16 g | 25,6 – 32 g | 38,4 – 48 g |
Gin | 0,04 l | - | - | 12 – 15 g | 24 – 30 g | 36 – 45 g |
Der Promillegehalt gibt an, wie viel Alkohol im Blut vorhanden ist und wird in Promille (‰) gemessen. Er ist eine wichtige Kennzahl, um die Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit und die Risiken des Alkoholkonsums abzuschätzen. Zur Berechnung des Promillegehalts wird die aufgenommene Alkoholmenge in Gramm durch das Körpergewicht in Kilogramm und den Verteilungsfaktor (0,7 bei Männern und 0,6 bei Frauen) geteilt. Hier eine vereinfachte Formel:
Für Männer:
Getrunkener reiner Alkohol in Gramm
------------------------------------------------------- = Promillegehalt
Körpergewicht in kg x 0,7
Für Frauen:
Getrunkener reiner Alkohol in Gramm
------------------------------------------------------- = Promillegehalt
Körpergewicht in kg x 0,6
Zum Beispiel: Eine Person mit 70 kg Körpergewicht, die 20 g Alkohol konsumiert hat, hätte einen Promillegehalt von:
20
------------- = Promillegehalt -> 0,41‰
70 x 0,7
Ein Promillegehalt von 0,5 ‰ kann bereits die Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen, und ab 0,8 ‰ liegt in vielen Ländern die Grenze für Fahruntüchtigkeit.
Der Zuckergehalt und andere Inhaltsstoffe in Getränken können die Bestimmung des Alkoholgehalts beeinflussen und zu ungenauen Messungen führen. Zucker erhöht die Dichte der Flüssigkeit, was bei der Dichtemessung mit einem Aräometer oder Pyknometer zu höheren scheinbaren Alkoholgehalten führen kann. Daher müssen solche Proben oft vorher behandelt werden, um den Zucker zu entfernen oder zu neutralisieren. Bei Methoden wie der enzymatischen Alkoholbestimmung und der Wasserdampfdestillation wird der Einfluss von Zucker und anderen Stoffen minimiert, da diese Verfahren spezifisch für Ethanol sind. Dennoch ist es wichtig, die Probe korrekt vorzubereiten und die richtige Methode zu wählen, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
Der Alkoholgehalt kann mit verschiedenen Methoden wie Aräometern, Wasserdampfdestillation, enzymatischen Tests, Pyknometern und Vinometern bestimmt werden.
Der Alkoholgehalt wird oft in Volumenprozent (Vol%) angegeben. Für die Umrechnung in Gramm multipliziert man den Volumenprozentwert mit 0,8.
Ein Alkoholmeter oder Alkoholtester wird verwendet, um den Alkoholgehalt zu messen. Für präzisere Messungen wird oft ein Pyknometer oder ein Refraktometer verwendet.
Der Alkoholgehalt von Most kann mit einem Refraktometer oder einem Hydrometer gemessen werden. Dabei wird die Dichte vor und nach der Gärung gemessen.
Alkohol kann durch chemische Tests oder mit einem Alkoholtester nachgewiesen werden.
Die Alkoholmenge in Gramm kann berechnet werden, indem der Volumenanteil des Alkohols (in Vol%) mit dem Volumen der Flüssigkeit und der Dichte von Ethanol multipliziert wird.
Der Alkoholgehalt in Wein kann mit einem Refraktometer, einem Vinometer oder einem Hydrometer gemessen werden.
Der Alkoholgehalt von Bier kann ähnlich wie bei Wein mit einem Refraktometer oder Hydrometer gemessen werden.
Der Alkoholgehalt von Likören wird häufig durch Destillation und anschließende Messung mit einem Alkoholmeter oder durch enzymatische Tests bestimmt.
Ohne spezielle Geräte kann der Alkoholgehalt grob abgeschätzt werden, indem man die Dichte der Flüssigkeit mit einer bekannten Tabelle vergleicht, jedoch sind solche Methoden weniger genau.
Der Alkoholgehalt in Cocktails kann berechnet werden, indem man die Volumenprozent und das Volumen der einzelnen Zutaten berücksichtigt und diese Werte summiert.
Die Genauigkeit der Alkoholmessung kann durch Temperatur, Zucker- und CO2-Gehalt sowie andere im Getränk enthaltene Substanzen beeinflusst werden.
Das Wissen über den Alkoholgehalt hilft, den Konsum zu kontrollieren, die Risiken des Alkoholkonsums zu verstehen und die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.
Der Alkoholgehalt in Spirituosen wird oft durch Destillation und Messung mit einem Alkoholmeter bestimmt.
Der Alkoholgehalt in Speisen kann durch Destillation der flüssigen Komponenten und anschließende Messung mit einem Alkoholmeter nachgewiesen werden.
Gesetzliche Grenzwerte für den Alkoholgehalt variieren je nach Land und Getränkekategorie. In vielen Ländern dürfen alkoholische Getränke nur ab einem bestimmten Alter verkauft und konsumiert werden.
In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen:
Jetzt anmelden und 5 EUR Gutschein erhalten!
Möchtest du immer auf dem Laufenden bleiben? Verpasse keine Neuigkeiten mehr, indem du dich für unseren kostenlosen Newsletter anmeldest! Erhalte regelmäßig Updates und spannende Informationen direkt in dein Postfach. Sei Teil unserer Community und erfahre als Erster von Angeboten, Veranstaltungen und mehr. Melde dich jetzt an und bleibe informiert!