Skip to main content Skip to search Skip to main navigation

Mezcal oder Tequila?

Mit diesem Blogartikel möchten wir Sie über den Unterschied zwischen Tequila und Mezcal informieren, diese kommt nämlich auch immer mehr in unseren Breitengraden in Trend.

Im Grunde genommen ist Tequila ein Mezcal, hierbei handelt es sich jedoch um eine Untergruppierung, denn für die Herstellung von Tequila dürfen ausschließlich die Blue Weber Agave verwendet werden, des Weiteren sind beide Brände Produkte, die aus einer bestimmten Region kommen müssen(wie z.B. Champagner).

Insgesamt gibt es über 200 Agavenarten, doch nicht alle sind für die Spirituosenherstellung geeignet. Für die Herstellung des Mezcal gibt es gesetzliche Vorgaben und so stehen hierfür bis zu 30 unterschiedliche Sorten Agaven zur Auswahl, die allermeisten basieren jedoch auf der Sorte Espadín.
Daneben gibt es noch weitere, wilde Agavensorten, z.B. Tobala, Cuishe oder Mexicano, diese kommen jedoch eher seltener zum Einsatz, auch bei der Marke Montelobos hat man sich geschworen, diese niemals zu verwenden.
Was jedoch alle vereint, ist das für die Herstellung an sich, ähnlich wie beim Tequila, nur das Fruchtfleisch (die Agavenherzen) verwendet werden. Dieses muss nun gegart werden, beim Mezcal wird das Fruchtfleisch traditionell in eine Erdloch über mehrere Tage langsam gedünstet bzw. geröstet, beim Tequila hingegen erfolgt dies ganz normal in Öfen unter Druck, bzw. Industriell meist in Autoklaven.  

Dann erfolgt die Pressung, beim Mezcal traditionell mit einem Tahona Rad sowie die Fermentierung. Die eigentliche Destillation der flüssigen und festen Bestandteile erfolgt dann in bei Mezcal oft noch handwerklich in kleinen  Kupferbrennblasen über offenem Holzfeuer, es wird zweifach Destilliert.
Beim Tequila zumeist in großem Maßstab und in konstanten Säulen-Verfahren und ausschließlich die flüssigen Bestandteile.

Qualitätsstufen
Wie so oft bei Spirituosen, gibt es auch beim Mezcal  und Tequila unterschiedliche Qualitätsstufen. Mezcal:
Diese richten sich nach dem Prozentualen Anteil, an verwendeter Agave. Unterschieden wird in Tipo | und Tipo ||. Tipo | muss zu 100% aus Agave destilliert worden sein, bei Tipo || ist es zulässig, dass 80 % Agave und max. 20% von andren Zuckerquellen stammt. Dieser Qualitätsstufe gehören aber nur ein kleiner Teil der auf dem Markt verfügbaren Mezcal an.
Tequila:
Auch hier sind unterschiedliche Mengen an Agave zulässig. Man unterscheiden hier zwei Arten Tequila, Mixto Tequila muss der überwiegende Anteil des Zuckers aus Agaven stammen (51%), die restlichen Prozent dürfen aus anderen Zuckerquellen stammen. Dann gibt es noch den Tequila auch 100% Agave, dies erklärt sich wohl von selbst.
Auch werden beim Tequila oftmals so genannte Zuchthefen und zusätzlich Gärbeschleuniger eingesetzt, sodass es zur schnelleren Gärung der Maische kommt.
Montelobos
2011 wurde die Marke Montelobos von einem promovierten Biologen und in Mexico sehr anerkannten Agavenspezialisten Ivan Saldana ins Leben gerufen. Während seiner Zeit in England, wo er an der University of Sussex seine Zeit verbrachte und an seiner Doktorarbeit über Agaven schrieb, stellte er fest, dass viele mexikanische Mezcal Hersteller wenig bis gar nichts über den Anbau von Agaven wissen, wollte er selbst in die Branche einsteigen um sein ganzes Wissen mit einbringen zu können.
Er wusste jedoch, dass die Destillation totales Neuland für ihn ist und er dies nicht ohne Hilfe Örtlicher Produzenten stemmen könnte. Er reiste in die Region Oaxaca, wo er sich mit einer Familie zusammenschloss, die seit mehreren Jahren eine Bio-Zertifizierung im Agavenanbau hat.

Der Montelobos Mezcal verrät hingegen schon mit seinem Namen, was in Ihm steckt: kultivierte Espadín Agaven, Bioqualität und aus der Regiion Oaxaca in Mexico versteht sich!

Wie schmeckt der Montelobos Mezcal?
Fest steht, Mezcal hat einen ganz eigenen Charakter, der sich mit nichts vergleichen lässt. Durch das Dünsten im Erdloch und der wilden Gärung entsteht ein einzigartiger Geschmack, es entsteht ein tolles Zusammenspiel von den Aromen grüner sowie gekochter Agaven, Rauch und Gärung. Eine kleine Honigsüße und etwas frische die an gemähtes Gras und Zitrusfrüchte erinnert, sind ebenfalls erkennbar.

Comment area
Write a comment
Weitere Beiträge
  • Filtration of Spirits
    Filtration of Spirits
    Drinkology | 27 January 2025
    Filtration plays a crucial role in the production of spirits, even though the distillate may already appear clear when it leaves the still. But why is filtration necessary, how is it performed, and what impact does it have on the taste and quality of spirits? This article takes a closer look at the details and explains why filtration for whiskey, rum, gin, and more is a science in itself.
    Mehr lesen
  • Takamaka Rum - Vacation in a glass
    Takamaka Rum - Vacation in a glass
    Drinkology | 27 September 2024
    The Seychelles comprise around 115 small islands in the Indian Ocean, stretching north of Madagascar. The Seychelles archipelago is a popular vacation destination as the climate is very pleasant and the flora and fauna are very different from ours. The individual islands are very diverse and, in addition to the postcard motifs of palm trees, white sandy beaches.
    Mehr lesen
  • Chartreuse, the herbal liqueur of the Carthusian monks
    Chartreuse, the herbal liqueur of the Carthusian monks
    Drinkology | 26 September 2024
    The history of the Chartreuse brand Every spirit has a history. Chartreuse also has one, a special one at that. Around 1605, a nobleman gave the Carthusian monks a recipe for an “elixir of long life”. However, it was not until 1755 that a production process was developed. Only very few monks knew one of the best-kept secrets of the time.
    Mehr lesen
  • Alcohol determination in drinks
    Alcohol determination in drinks
    Drinkology | 11 September 2024
    Have you ever wondered how to determine the alcohol content of drinks? This is not always as easy as you might imagine, as there are usually many other substances in the drink, such as sugar, which interfere with the determination. However, as the alcohol content on the bottles is specified by law to be exactly 0.3 % vol.
    Mehr lesen
  • The different types of sherry: a comprehensive guide
    The different types of sherry: a comprehensive guide
    Drinkology | 20 August 2024
    Sherry is not just sherry. This type of wine offers an impressive variety of flavors, from extremely sweet to bone dry. The differences result from the special aging processes and the grapes used. Find out more about the different types of sherry and their special features below.
    Mehr lesen
  • J.W. Burmester & Ca. Ltd. 2024
    J.W. Burmester & Ca. Ltd. 2024
    13 April 2024
    Burmester is considered to be one of the oldest exporters of first-class port wine due to its founding date. The company was officially founded in 1750, but records of Burmester date back to the 1730s and lead to Schleswig-Holstein in Germany.
    Mehr lesen
  • Miodula Presidential Vodka Likör 2024
    Miodula Presidential Vodka Likör 2024
    3 April 2024
    Heute gilt Miodula als eins der wichtigsten polnischen Getränke und wird über Generationen von den Monarchen geschätzt. Miodula Wodka wird Staatsherren bei offiziellen Besuchen serviert.
    Mehr lesen
  • J.W. Burmester Ca. Ltd.
    J.W. Burmester Ca. Ltd.
    6 August 2022
    Burmester gilt aufgrund seines Gründungsdatums als einer der ältesten Exporteure für erstklassigen Portwein. Die Gründung ist offiziell mit dem Jahr 1750 betitelt, Aufzeichnungen über Burmester gibt es jedoch bereits aus den 1730er Jahren und führen nach Schleswig-Holstein in Deutschland. Hier war die Familie ‚Burmester‘ bereits über mehrere Generationen hinweg im Amt des Bürgermeisters (‚Burmester) tätig. […]
    Mehr lesen
  • Creag Dhu Speyside
    Creag Dhu Speyside
    23 September 2021
    Erlesene Whisky Region Weltweit ist die Speyside wohl als eine der erlesensten Whiskyregionen bekannt. Inmitten der schottischen Highlands, umgeben von mächtigen Bergen die den Ursprung des namensgebenden Flusses Spey bilden. Hier oben hat Quell-, Regen- sowie Tauwasser seinen Ausgangspunkt, mündet im Fluss Spey und fließt hinab bis ind die Speyside Region, wo man sich dem […]
    Mehr lesen
  • Arcane- Rum
    Arcane- Rum
    25 April 2021
    Arcane Rum Dieser Rum stammt aus einer Destillerie von der Insel Mauritius. Seit Jahrhunderten besteht auch dort der traditionelle Anbau von Zuckerrohr und überall wo Zuckerrohr angebaut wird, ist auch der Rum nicht weit entfernt. Da auch hier die Industrialisierung von Zucker und dem Anbau von Zuckerrüben in Europa seinen Spuren hinterlassen hat, setzt man […]
    Mehr lesen
  • Savanna Rum
    Savanna Rum
    21 February 2021
    La Réunion In diesem Blog- Artikel möchten wir Ihnen den wunderbaren Savanna Rum der Insel La Réunion im Indischen Ozean vorstellen. Rum hat auf der Insel eine lange Tradition und begann mit der französischen Kolonialisierung. Um im hervorragenden subtropischen Klima Zuckerrohr zu kultivieren, was es zu damaliger Zeit üblich, Sklaven aus Indien oder Afrika anzusiedeln […]
    Mehr lesen
  • Erfolgreiche Destillerie
    Erfolgreiche Destillerie
    11 November 2020
    The Macallan Aus der Region der schottischen Highlands kommt ein besonderer Whisky, der mittlerweile gar nicht mehr aus der Whiskyszene wegzudenken ist. Die Magie des Macallan Whisky begann in den frühen 1800er Jahren.  Man nimmt an, dass oben auf einem Hügel über der Telford Brücke, die über die Spey führt, ein gewöhnlicher Farmer namens Alexander […]
    Mehr lesen