Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Entdecken Sie die faszinierende Welt des

Whiskys bei Drinkology

Willkommen bei Drinkology, Ihrem Experten für feinste Whiskys aus aller Welt. Tauchen Sie ein in unser umfangreiches Sortiment und erleben Sie die Vielfalt dieses außergewöhnlichen Getränks, das auch als "Wasser des Lebens" bekannt ist.

Was macht Whisky so besonders?

Whisky oder Whiskey, wie er in Irland und den USA oft geschrieben wird, ist mehr als nur eine Spirituose; er ist eine Einladung, Geschichte, Kultur und Handwerkskunst zu erkunden. Der Ursprung des Whiskys reicht Jahrhunderte zurück, wobei seine Herstellung von christlichen Mönchen perfektioniert wurde, die das klare Destillat aus medizinischen Gründen nutzten. Heute ist Whisky ein Symbol für Genuss und Stil, hergestellt in einer Vielfalt von Stilen und Geschmacksprofilen, die von sanft und ölig bis hin zu stark torfig und rauchig reichen.

Malt Whisky  Blended Whisky  Bourbon Whiskey  Tennessee Whiskey  Rye Whiskey  Corn Whiskey  Grain Whisky  Pure Pot Still

Whisky vs. Whiskey: Ein Blick auf die Unterschiede

Der Unterschied zwischen "Whisky" und "Whiskey" ist nicht nur eine Frage der Schreibweise, sondern spiegelt auch tief verwurzelte Traditionen, Herstellungsverfahren und geografische Herkunft wider.

Geografische Unterschiede

Whisky: In Schottland, Kanada, Japan und anderen Teilen der Welt wird die Spirituose ohne 'e' als "Whisky" geschrieben. Diese Schreibweise wird oft mit der schottischen Tradition in Verbindung gebracht, die einige der ältesten und renommiertesten Whisky-Destillerien der Welt umfasst.

Whiskey: In Irland und den Vereinigten Staaten wird die Spirituose hingegen als "Whiskey" bezeichnet. Diese Form reflektiert die gälischen Wurzeln des Getränks und die unterschiedlichen Herstellungsstile, die in diesen Ländern gepflegt werden.

Historische und kulturelle Hintergründe

Die unterschiedliche Schreibweise hat historische Wurzeln, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Als der Whisky-Markt an Popularität gewann, begannen irische Produzenten, die Schreibweise "Whiskey" mit 'e' zu verwenden, um ihre Produkte von den schottischen Destillaten zu unterscheiden, die als minderwertiger angesehen wurden. Diese Unterscheidung half, die irische Variante als ein hochwertiges Produkt zu positionieren. In den USA, wo viele irische Immigranten siedelten, wurde diese Schreibweise übernommen und ist bis heute gebräuchlich.

Unterschiede im Herstellungsprozess

Während die Grundprozesse der Whisky- und Whiskey-Herstellung ähnlich sind – Mälzen, Maischen, Fermentieren, Destillieren und Reifen – gibt es doch spezifische Unterschiede: 

  • Schottischer Whisky (Scotch): Oft aus gemälzter Gerste hergestellt, wird Scotch typischerweise zweimal in Pot Stills destilliert. Die Region in Schottland, in der der Whisky produziert wird, kann einen großen Einfluss auf den Geschmack und Charakter des Endprodukts haben. 
  • Irischer Whiskey: Kann aus gemälzter und ungemälzter Gerste hergestellt werden und wird häufig dreimal destilliert, was ihm in der Regel eine leichtere und glattere Textur verleiht als seinem schottischen Gegenstück. 
  • Amerikanischer Whiskey: Unter amerikanischem Whiskey versteht man oft Bourbon, der aus einer Maische hergestellt wird, die mindestens 51% Mais enthalten muss, sowie Tennessee Whiskey, der zusätzlich durch eine Holzkohleschicht gefiltert wird. Rye Whiskey, ein weiterer amerikanischer Klassiker, muss mindestens 51% Roggen in der Maische aufweisen. 

Diese Unterschiede machen jede Whisky- und Whiskey-Sorte einzigartig, mit charakteristischen Geschmacksprofilen und Herstellungstraditionen, die von Kennern und Liebhabern weltweit geschätzt werden. Bei Drinkology finden Sie eine vielseitige Auswahl, die Ihnen die Möglichkeit bietet, die vielfältigen Facetten dieser faszinierenden Spirituose zu erkunden.

Unsere Whisky-Kategorien

Bei Drinkology bieten wir eine breite Palette von Whisky-Sorten an, jede mit ihrem eigenen charakteristischen Geschmack und Herstellungsprozess.

  • Malt Whisky: Einzelne oder gemischte Whiskys aus gemälzter Gerste, bekannt für ihren reichen und komplexen Geschmack. 
  • Blended Whisky: Diese beliebten Whiskys kombinieren Malt und Grain Whiskys, um konsistente Aromen und zugängliche Geschmacksprofile zu schaffen. 
  • Bourbon Whiskey: Ein amerikanischer Klassiker, der mindestens 51% Mais enthält und in neuen verkohlten Eichenfässern reift, was ihm eine süße und volle Note verleiht. Damit ein Bourbon auch wirklich Bourbon genannt werden darf, muss dieser mindestens 2 Jahre gelagert werden.
  • Tennessee Whiskey: Ähnlich wie Bourbon, jedoch zusätzlich durch eine Holzkohlefiltration veredelt, was zu einem weicheren Geschmack führt. 
  • Rye Whiskey: Hergestellt mit mindestens 51% Roggen, bekannt für seinen würzigen, pfeffrigen Geschmack. 
  • Corn Whiskey: Oft milder als andere Whiskeys, da er überwiegend aus Mais hergestellt wird und nicht in neuen Fässern gelagert werden muss. 
  • Grain Whisky: Diese Kategorie umfasst Whiskys, die aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt werden, nicht nur Gerste. 
  • Pure Pot Still: Ein traditioneller irischer Whiskey, der aus einer Mischung aus gemälzter und ungemälzter Gerste in einem Pot Still destilliert wird.

Topseller

Auchentoshan Single Malt Whisky Three Wood 0,7L 43%
Auchentoshan Single Malt Whisky Three Wood 0,7L 43%

Inhalt: 0.7 Liter (69,29 €* / 1 Liter)

48,50 €*
%
Balvenie Single Malt Whisky Doublewood 12 Years Old 0,7L 40%
Balvenie Single Malt Whisky Doublewood 12 Jahre, 0,7 L, 40%

Inhalt: 0.7 Liter (85,64 €* / 1 Liter)

59,95 €* 69,50 €* (13.74% gespart)
Tipp
Highland Park Single Malt Whisky 12 Jahre, 0,7 L, 40%
Highland Park Single Malt Whisky 12 Jahre, 0,7 L, 40%

Inhalt: 0.7 Liter (68,50 €* / 1 Liter)

47,95 €*
Highland Park Single Malt Whisky Viking Pride 18 Jahre 0,7L 43%
Highland Park Single Malt Whisky Viking Pride 18 Jahre, 0,7 L, 43%

Inhalt: 0.7 Liter (256,43 €* / 1 Liter)

179,50 €*
Tipp
Lagavulin Single Malt Whisky 16 Years Old 0,7L 43%
Lagavulin Single Malt Whisky 16 Jahre, 0,7 L, 43%

Inhalt: 0.7 Liter (171,29 €* / 1 Liter)

119,90 €*
Laphroaig Single Malt Whisky 10 Years Old, , 0,7 L, 40%
Laphroaig Single Malt Whisky 10 Jahre, 0,7 L, 40%

Inhalt: 0.7 Liter (63,57 €* / 1 Liter)

44,50 €*
Laphroaig Single Malt Whisky Quarter Cask 0,7L 48%
Laphroaig Single Malt Whisky Quarter Cask, 0,7 L, 48%

Inhalt: 0.7 Liter (67,86 €* / 1 Liter)

47,50 €*
Tipp
Oban Single Malt Whisky 14 Jahre, 0,7 L, 43%
Oban Single Malt Whisky 14 Jahre 0,7 L 43%

Inhalt: 0.7 Liter (89,57 €* / 1 Liter)

62,70 €*
Talisker Single Malt Whisky 10 Jahre, 0,7 L, 45,8%
Talisker Single Malt Whisky 10 Jahre, 0,7 L, 45,8%

Inhalt: 0.7 Liter (55,00 €* / 1 Liter)

38,50 €*
Talisker Single Malt Whisky 18 Jahre, 0,7 L, 45,8%
Talisker Single Malt Whisky 18 Jahre, 0,7 L, 45,8%

Inhalt: 0.7 Liter (271,29 €* / 1 Liter)

189,90 €*
Macallan Single Malt Whisky Sherry Wood 12 Jahre, 0,7 L, 40%
Macallan Single Malt Whisky Sherry Wood 12 Jahre, 0,7 L, 40%

Inhalt: 0.7 Liter (163,57 €* / 1 Liter)

114,50 €*
Springbank Single Malt Whisky 10 Jahre, 0,7 L, 46%
Springbank Single Malt Whisky 10 Jahre, 0,7 L, 46%

Inhalt: 0.7 Liter (71,14 €* / 1 Liter)

49,80 €*
%
Tipp
Speyburn Single Malt Whisky 10 Years Old, 0,7 L, 40%
Speyburn Single Malt Whisky 10 Jahre, 0,7 L, 40%

Inhalt: 0.7 Liter (38,50 €* / 1 Liter)

26,95 €* 33,50 €* (19.55% gespart)
Tipp
Old Pulteney Single Malt Whisky 12 Years Old 0,7L 40%
Old Pulteney Single Malt Whisky 12 Jahre, 0,7 L, 40%

Inhalt: 0.7 Liter (49,14 €* / 1 Liter)

34,40 €*

Whisky-Herstellung: Ein tiefer Einblick in die traditionellen Verfahren

Die Herstellung von Whisky ist ein kunstvolles Handwerk, das Geduld, Präzision und ein tiefes Verständnis für die Zutaten und Prozesse erfordert. Jeder Schritt in der Whisky-Herstellung trägt zur einzigartigen Geschmacksvielfalt und Qualität des Endprodukts bei.

Auswahl der Zutaten

Die Whisky-Herstellung beginnt mit der Auswahl der Grundzutaten: Wasser, Getreide und Hefe. Das Wasser, oft aus lokalen Quellen, beeinflusst maßgeblich den Geschmack des Whiskys, da seine Mineralien und Reinheit entscheidend sind. Bevorzugte Getreidesorten sind Gerste, Mais, Roggen und Weizen. Jede Getreidesorte verleiht dem Whisky ein spezifisches Aromaprofil.

Mälzen

Der erste Schritt im Herstellungsprozess ist das Mälzen. Hierbei wird das Getreide gewässert und zum Keimen gebracht, um die Stärke in Zucker umzuwandeln. Nach einigen Tagen des Keimens wird das Getreide getrocknet, um den Keimprozess zu stoppen. Das Darrmaterial, meist Holz oder Torf, wird beim Trocknen verwendet, um dem Whisky zusätzliche Aromen wie Rauchigkeit zu verleihen.

Maischen

Nach dem Mälzen wird das Malz zu Grist gemahlen und in eine Maischetunne gegeben, wo es mit heißem Wasser vermischt wird. Dieser Prozess wird in mehreren Phasen durchgeführt, wobei die Temperatur schrittweise erhöht wird, um alle zuckerhaltigen Substanzen aus dem Malz zu extrahieren. Das Ergebnis ist eine süße Flüssigkeit, die Würze genannt wird.

Gärung

Die Würze wird abgekühlt und in große Gärbottiche überführt. Hefe wird hinzugefügt, und der Fermentationsprozess beginnt. Innerhalb von zwei bis vier Tagen wandelt die Hefe die Zucker in Alkohol und Kohlendioxid um. Das Produkt dieses Prozesses ist ein bierähnliches Getränk, bekannt als Wash, mit einem Alkoholgehalt von etwa 7-9%.

Destillation

Die Destillation ist ein entscheidender Schritt, der den Alkoholgehalt erhöht und unerwünschte Verunreinigungen entfernt. Wash wird zunächst in der Wash Still destilliert und das resultierende Destillat wird in einer zweiten Destillationsphase, in der Spirit Still, weiter verfeinert. Nur das Herzstück des Destillats, der sogenannte Middle Cut, wird für die Lagerung verwendet.

Fasslagerung

Der gereinigte Alkohol wird in Fässer gefüllt, um zu reifen. Die Art des Holzes und die Vorbehandlung der Fässer haben einen wesentlichen Einfluss auf den Geschmack. Viele Whiskys reifen in gebrauchten Bourbon-Fässern, aber auch Sherry-, Portwein- und Weinfässer sind beliebt. Während der Lagerung interagiert der Whisky mit dem Holz, was zu einer allmählichen Entwicklung von komplexen Aromen führt.

Bottling

Nach der Reifung, die mehrere Jahre dauern kann, wird der Whisky gefiltert und in Flaschen abgefüllt. Die Dauer der Reifung und die Art der Fässer bestimmen maßgeblich den Charakter und die Qualität des fertigen Whiskys.

Jeder dieser Schritte beeinflusst das Endprodukt und trägt dazu bei, dass Whisky eine der vielseitigsten und kulturell reichsten Spirituosen weltweit ist. Mit seiner tiefen Verwurzelung in Tradition und seiner ständigen Evolution bleibt Whisky eine faszinierende Entdeckung für Kenner und Neulinge gleichermaßen.

Entdecken Sie Whisky bei Drinkology

Egal, ob Sie ein Kenner sind oder Ihre erste Flasche Whisky kaufen möchten, bei Drinkology finden Sie alles, was Sie brauchen. Stöbern Sie in unserem Online-Shop und entdecken Sie unsere exklusive Auswahl an Whiskys. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten oder erkunden Sie selbst die Geschmacksvielfalt unseres Sortiments.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) über Whisky

Was versteht man unter Whisky?
Welchen Alkoholgehalt hat Whisky typischerweise?
Ab wann darf ein Destillat als Whisky bezeichnet werden?
Was ist Peated Whisky?
Warum hat Whisky oft einen rauchigen Geschmack?
Welches Land produziert am meisten Whisky?
In welchem Land gibt es die meisten Whisky-Destillerien?
Wie lange ist Whisky haltbar?
Was bedeutet der Begriff "Single Grain Whisky"?
Was ist ein Blended Whisky?
Kann Whisky in Farbe und Geschmack variieren?
Was ist der Unterschied zwischen Whisky und Whiskey?