Sikkim Privée Indian British Tea Gin 0,7L 40%

Produktinformationen "Sikkim Privée Indian British Tea Gin 0,7L 40%"

Sikkim Privée Indian British Tea Gin 0,7L 40%

Alkoholgehalt: 40% Vol.
Füllmenge: 0,7 Liter
Land: Spanien
Typ: Dry Gin
verantw. Lebensmittelunternehmer: Sibbaris Privee SL, Plaza Virgen de la Cabeza 10, 02200 Casas-Ibanez, Albacete, Spanien

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Similar Items

%
Sikkim Bilberry Indian British Tea Gin 0,7L 40%
Sikkim Bilberry Indian British Tea Gin 0,7L 40%

Inhalt: 0.7 Liter (52,79 €* / 1 Liter)

36,95 €* 39,95 €* (7.51% gespart)
%
Sikkim Fraise Indian British Tea Gin 0,7L 40%
Sikkim Fraise Indian British Tea Gin 0,7L 40%

Inhalt: 0.7 Liter (52,79 €* / 1 Liter)

36,95 €* 39,95 €* (7.51% gespart)
%
Sikkim Greenery Indian British Tea Gin 0,7L 40%
Sikkim Greenery Indian British Tea Gin 0,7L 40% Innovativer Gin  Hergestellt wird Sikkim Greenery Gin in Spanien von der Firma Sibbaris Privée S.L. Sibbaris gibt es noch gar nicht so lange auf dem Markt, erst 2012 wurde der Betrieb von einer Gruppe erfahrener Unternehmer gegründet. In einem alten Kupferbrennkesseln, der noch aus dem 19. Jahrhundert stammt wird die Reihe der Sikkim Gins destilliert. Hier trifft Tradition auf Moderne! Mit viel Liebe zum Detail und ausgewählten Zutaten aus aller Welt entstehen so die hervorragenden, fruchtigen Western Dry Gin Sorten, wie zum Beispiel Sikkim Gin Fraise( Erdbeere) oder Bilberry (Blaubeere). Sikkim Gins haben ihren Namen einer weiteren besonderen Zutat zu verdanken: dem roten Tee. Er wird aus Sikkim Indien bzw. Tibet bezogen und dient als Grundlage für alle Sikkim Gin Sorten. Dieses Gebiet gilt als das beste Teeanbaugebiet der Welt. Hier vereinen sich zwei Nationalgetränke: Tee aus Indien und Gin aus England. Was ist ein New Western Dry Gin? Wie sich erahnen lässt, ist diese Art in der Ginwelt ‚neu‘. Western Dry Gin ist im Vergleich zu einem London Dry Gin eher mild und fruchtig. Hier steht nicht der Wacholdergeschmack im Vordergrund, sondern die verwendeten Botanicals.  Eine wahre Geschmacksexplosion Sikkim Greenery Gin strotzt nur so vor Aromenvielfalt und Frische. Im Vordergrund stehen hier beim Nosing absolut die säuerlich-süßen Noten der verwendeten Äpfel. Am Gaumen trifft man natürlich auch vorrangig auf diese Aromen, jedoch kommt auch der Wacholdergeschmack nicht zu kurz. Ein absolutes Highlight beim Geschmack sind auch die herben Teenoten die dieser fruchtige Western Dry Gin mit sich bringt. Auch die Flaschen, in die der Sikkim Gin abgefüllt wird, ist ein wahrer Hingucker. Mit einem knackig, fischen Apfelgrün liegen die Hersteller absolut im Trend. Er wird nämlich in farblich, zu den verwendeten Früchten passenden eckigen, Keramikflaschen abgefüllt und sind allesamt ein Hingucker in jeder Bar!!! Mit dieser neuen Art eines fruchtigen Gin, bringt der Sikkim Greenery Gin neuen Schwung in die Bars und ist zwar natürlich in erster Linie Pur ein wahrer Genuss, jedoch auch einfach perfekt für neue Cocktailkreationen.

Inhalt: 0.7 Liter (49,29 €* / 1 Liter)

34,50 €* 35,75 €* (3.5% gespart)
Hapusa Himalayan Dry Gin 0,7L 43%
Hapusa Himalayan Dry Gin 0,7L 43% Indischer Gin Mit Gin bringt man Indien wohl mehr oder weniger als letztes Land in Verbindung. Das liegt wohl auch mit daran, dass im Land selber Gin bis heute eher als Oma- Getränk angesehen wird. In den westlichen Ländern konnte die Spitiruose dieses Bild schon lange von sich abwenden. Der Gründer von Nao Spirits, Anand Virmani hofft jedoch, dass bald auch Gin in Indien, als der Hipster- Klassiker angesehen wird. Leicht wird, dass nicht werden, so ist doch die indische Getränkeindustrie sehr geprägt von Bier und dunklen Spirituosen. Im Jahr 2015 traut sich Virmani jedoch zusammen mit seinem Mitbegründer diesen Weg auf sich zu nehmen und so gründeten sie zusammen eine Bar in New Belhi mit dem Namen Perch. In der Industrie kamen sie jedoch nicht weit mit ihrer Idee, die sie verfolgen, denn hier ist man tendenziell eher auf Massen Abfertigung aus. Sie merkten schnell, dass wenn sie ihre Vision am Leben halten wollten, sie selber zu Brennern werden mussten. So kauften sie einen Kupfertopf und fingen an mit verschiedensten Kräutern, Früchten und Gewürzen zu experimentieren. Leicht war ihr Weg zum Ziel nicht, man musste sich zwischenzeitlich doch auch noch Hilfe in der Branche suchen. Das Ergebnis lässt sich jedoch sehen: Zwei Rezepte wurden verfeinert. Das erste war ein moderner Klassiker, mit altbekannten Botanicals. Wacholder stand hier zusammen mit Orange im Focus. Das zweite Rezept war das für den Hapusa Gin. Hapusa Gin – Wacholder Gin Zu Beginn ihrer Experimente viel dem Duo schnell auf, dass es unter der Masse der Gin’s zwar viele ‚Indische‘ Gin’s gibt, diese jedoch sehr wenig mit dem Land an sich zu tun haben. Es war merkwürdig, dass das Land, welches sich auf seine Pflanzen und seine tausenden Gewürze rühmt, keinen einzigen Gin mit eben genau diesen auf dem Weltmarkt hatte. Mit dem Hapusa Gin lieferten sie endlich die Antwort auf diese Lücke. Für ihren Indien Gin verwenden die beiden feinsten Wacholder aus dem Himalaya. Die Restlichen Botanicals wie Kurkuma, Mango, Ingwer, Kardamom, Gondhoraj- Limette und Mandeln stammen ebenfalls alle aus Indien und sind handverlesen. Diese Kräuter, Gewürze und Früchte finden Sie in jeder Indien Küche. So ist der Hapusa Gin ein absoluter Vertreter für seine Heimat! Tasting: Öffnet man die Flasche, fühlt man sich sofort in die Berge des Himalaya Gebirges versetzt. Wacholder sticht in die Nase, Aromatische Kiefernaromen strömen entgegen. Da Hapusa übersetzt Wacholder bedeutet, überrascht es nicht, dass dieser hier vollkommen im Focus steht. Auch geschmacklich stehen hier die waldigen, Wacholderaromen vorne an. Aber auch die anderen tollen Aromen kommen nicht zu kurz. Auch klare Zitrusaromen und Würzige Noten des Kurkumas, Ingwers und Kardamoms stoßen stillvoll dazu. Der Kardamom verleiht auch dem Abgang eine ausgeprägte pikante Note. In gesamt ein sehr würziges, Aromenreiches Geschmacksbild !

Inhalt: 0.7 Liter (49,29 €* / 1 Liter)

34,50 €*