Deutschland: Killepitsch ist ein dunkler, herb-süßer Kräuterlikör aus Düsseldorf, der aus insgesamt 98 verschiedenen Kräutern, Gewürzen und Früchten hergestellt wird. In Düsseldorf längst Kult, wird der Killepitsch mittlerweile in die ganze Welt exportier
Killepitsch Bitter, 12 Miniaturen in einer Geschenkbox 0,02l 42%
Gutes aus Düsseldorf
Nachdem sich über die Qualität des Düsseldorfer Bieres zumindest in der rheinischen Region trefflich streiten lässt, wird selbst in Köln eines gerne getrunken. Der berühmte Düsseldorfer Kräuterlikör Killepitsch. Dieser wird seit nunmehr über 40 Jahren aus den Essenzen 98 verschiedener Beeren, Kräuter und Früchten hergestellt. Diese reifen ein ganzes Jahr in altertümlichen Tongefäßen und werden schließlich in die markante Killepitsch-Flasche abgefüllt. Die genaue Rezeptur ist bis heute Familiengeheimnis und wird von Generation an Generation weitergegeben. Um ein gleichbleibend hohes Maß an Qualität zu gewährleisten werden ausschließlich natürliche Rohstoffe verwendet. Neben den Kräuter und Gewürzen ist dies ein doppelt feinfiltrierter Alkohol.
Vom Bombenkeller in die Bars der Welt
Seinen Ursprung hat der Killepitsch in einem Luftschutzbunker. Dort hockten mal wieder die alten Freunde Hans Müller-Schlösser, der Schöpfer des „Schneider Wibbel“, und das Düsseldorfer Urgestein Willi Busch. Während draußen die „Bömbchen“ fielen, meinte der Willi zum Hans „Wenn dat so wider jeht, dann donnt’se ons he och noch kille“. Dieser antwortete ihm: „Äwwer nit Willi, eh’ mer zwei noch ne Leckere jepitscht hant“. Zwar konnten die beiden an diesem Abend keinen mehr „pitschen“, da sie den „Bömbchen“-Angriff jedoch unbeschadet überlebten, blieb ihnen hierzu noch genug Zeit. Der Gastwirt Hans Müller-Schlösser probierte zahlreiche Rezepte aus und servierte seinem Freund schließlich bei der Eröffnung seiner Probierstube „Et Kabüffke“ einen selbstgemachten Magenbitter. Diesen nannten die beiden Freunde in Erinnerung an die gemeinsamen Nächte im Bunker „Killepitsch“. Der „kräftische, nit eso schlabberische, nit zo bettere“ Likör verbreitete sich schnell im ganzen Rheinland und schließlich auch im Rest von Deutschland.
Kill the Bitch
Dass deutscher Kräuterlikör sich in den USA einer großen Beliebtheit erfreut ist nichts Neues. Jägermeister macht mittlerweile 40% seines Absatzes in den USA – Mehr als in Deutschland oder jedem anderen Land! Auch Killepitsch erfreut sich bei den US-Amerikanern immer größerer Beliebtheit. Da diese jedoch seit jeher ihre Probleme mit der deutschen Sprache haben wird der Killepitsch dort "Kill the Bitch" genannt. Der „Kill the Bitch“ wird in Amerika pur oder als Pink Pussy Juice genossen. Dabei handelt es sich um 2 cl Killepitsch mit 4 cl pinken Grapefruitsaft auf Eiswürfeln. Dirty, but Nice!
Gin Pitsch Düsseldorf Dry Gin 0,7L 44%
Gin Pitsch – Ein Düsseldorfer Dry Gin Pink Gin ist der jüngere Bruder des legendären Kräuterlikörs Killepitsch, der aus der Likörfabrik Peter Busch, gegründet im Jahr 1858, stammt. Hinter der rheinischen Fabrik steckt eine wahrlich lustige Geschichte von zwei alten Freunden. Die Grundlegende Idee kam bei einem der vielen Gespräche der beiden. Als die beiden Freunde Willi Busch und Hans Müller- Schlösser einst Schutz in einem Luftschutzbunker suchten als draußen die Bömbchen flogen und man auf Grund des Lärms von draußen wirklich Angst bekam, sagt Hans zu Willi: Wenn dat so wider jeht, dann donnt’se ons he och noch kille“. Äwwer nit Willi, eh’ mer zwei noch ne Leckere jepitscht hant“, antwortete Willi, was wohl eher im Spaß gemeint war. Hans Müller, der seiner Zeit bereits auch als Gastwirt tätig war, machte sich kurz nach dieser Nacht daran, einen seinen eigenen, feinen Kräuterlikör, mit Erinnerungswert zu entwickeln. Am Ende seiner Entwicklungsphase stellte er dann den Killepitsch vor, welcher aus einem doppelt feinfiltrierten Alkohol hergestellt wurde. Schnell sprach sich im gesamten Rheinland herum, was da für ein feiner Kräuterlikör entstanden ist und es dauerte nicht lange, bis dieser auch ganz Deutschland eroberte.
Nun zum neuen Düsseldorfer Gin: Naheliegend ist so also auch, dass einige Botanicals aus dem Killepitsch auch ihren Weg in den Pink Gin gefunden haben…bekannt ist, dass im Gin 18 Kräuter und Gewürze verwendet werden, ein paar bekannte davon sind unter anderem Wacholder und Zitrusfrüchte. Er überzeugt mit einem sehr weichen und milden Geschmack. Auch das Desing der Flasche des Gin Pitch zeigt noch einmal, woher dieser feine Wacholderschnaps kommt. Abgebildet ihr hier nämlich die imposante Skyline von Düsseldorf. Wer also bereits ein Fan des Killepitch ist, sollte es nicht verpassen auch diese neue Kreation aus dem Produktportfolio der Likörfabrik Peter Busch zu verkosten. Aber auch allen anderen Gin Liebhabern ist dieser neue, außergewöhnliche Gin wärmstens zu empfehlen!
Jägermeister Kräuterlikör Set 2 x 0,5L 35% inkl. 2 Shotgläser
Jägermeister, oder kurz "Jaeger", ist Deutschlands Exportschlager in Sachen Spirituosen und zählt weltweit zu den meistverkauftesten Marken.Diese Ausführung kommt mit einer exklusiven Flaschendose.
Es scheint weltweit fast keine Bar mehr zu geben in der Jägermeister nicht zu finden ist. Ursprünglich eine eher regional vertriebene Marke, erreichte man mit geschicktem Marketing und der Hilfe von Sidney Frank (verantwortlich für den globalen Erfolg von Grey Goose Vodka ), den Genie-Streich und etablierte das eher konservative Getränk in einer jungen, trinkfreudigen Zielgruppe.
Jägermeister Kräuterlikör wird aus ca. 56 verschiedenen Kräutern, Früchten und Wurzeln destilliert und ist von süßer Würzigkeit, wobei zart-bittere Noten und Fruchtaromen dominieren.
Gammel Dansk 0,7L 38%
Gammel Dansk – zu deutsch ‚Alter Däne‘ ist ein Magenbitter der 1964 von J.K. Asmund kreiert wurde. Ursprünglich produziert in der De Danske Spritfabrikker wird nach vielen Besitzerwechseln heute von der Norwegischen Arcus-Gruppe produziert.
Unter den 29 verschiedenen angegebenen Kräutern, Früchten und Gewürzen sollen z.B. Wildorange oder Engelwurz aber auch Sternanis, Ingwer oder Lakritz sein. Hier verwendet man Kräuteressenzen, mit denen abschließend der Likör veredelt wird.
Auch heute noch wird der Magenbitter nach der alten, traditionellen Rezeptur aus 1964 hergestellt.
Traditionell wird Magenbitter in Dänemark zum Kaffee, zum Bier oder nach einer reichhaltigen Mahlzeit gereicht und bei Raumtemperatur genossen.
Salers Gentiane Likör 1,0L 16%
Der Salers Gentiane Likör 1 Liter 16% entführt Sie in die malerische Region Massif Central in Frankreich. Dieser traditionsreiche Likör wurde im Jahr 1885 eingeführt und basiert auf der Originalrezeptur von Alfred Labounoux. Die Hauptzutat dieses Likörs ist der gelbe Enzian, der an den Hängen der Vulkane der Auvergne in der Region Massif Central wächst. Der gelbe Enzian benötigt 20 Jahre, um erntereif zu sein. Seine Wurzeln werden sorgfältig für die Herstellung dieses Likörs ausgewählt und verarbeitet. Durch die Verfeinerung mit erlesenen Kräutern entsteht ein einzigartiges Geschmacksprofil, das von einer leichten Bitterkeit, Nuancen von roten Früchten und einem Hauch von Zitrusfrüchten begleitet wird.
Der Salers Gentiane Likör eignet sich hervorragend für den puren Genuss und bietet eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Aromen der Auvergne.