RSS
 

Posts Tagged ‘drinkology.de’

Kronkorken

21 Mrz

Kronkorken mit KorkenZugegeben, bei  Spirituosenflaschen findet man den Kronkorken so gut wie nie (es gibt auch Ausnahmen!), in der Bier- und Softdrinkindustrie hat er sich allerdings im großen Maße durchgesetzt. Wie es der Kronkorken von der Idee zum milliardenfach eingesetzten Gegenstand in der Verpackungsindustrie geschafft hat, möchten wir Ihnen in unserem  heutigen Blog-Eintrag gerne etwas näher bringen.

Ein kurzer Einblick in die Geschichte der Kronkorken

Entwickelt wurde der Kronkorken von dem amerikanischen Erfinder William Painter, der ihn 1892 unter dem Namen „Crown Cork“ zum Patent anmeldete. Bis zu dieser Zeit waren Bügelverschlüsse, die man auch heutzutage noch von einigen Bierflaschen kennt, das Mittel der Wahl, wenn es um das verschließen von Flaschen ging.  Diese haben allerdings den Nachteil, dass sie relativ teuer sind und der Verschließungsprozess viel Zeit in Anspruch nimmt. Der Kronkorken war deshalb eine Lösung, die von der Industrie nur allzu gerne angenommen wurde. Bereits ein Jahr nach der Anmeldung des Patents konnte William Painter deshalb seine eigene Firma, die „Crown Cork and Seal Company“ eröffnen, die noch heute einer der größten Hersteller für Kronkorken ist.

Der Aufbau von Kronkorken

Die ersten Kornkoren ähnelten vom Aufbau schon recht stark den heutigen Kronkorken und bestanden aus einem kreisförmigen Blechstück mit kronenförmig gebogenen Rand und einer Einlage aus Kork. Diese Korkeinlage verlieh dem Kronkorken auch seinen Namen und sorgte als kompressibles Zwischenstück zwischen Flaschenhals und Blech für die nötige Dichtigkeit. Kork ist allerdings relativ anfällig für den Befall durch Mikroorganismen, wodurch das Getränk negativ beeinflusst wurde. Um dieses Problem zu lösen wurde der Korken durch eine dünne Aluminiumfolie geschützt und schlussendlich wurde er vollständig durch moderne Materialien wie Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylen (PE) ersetzt. Diese Materialien bilden einen sicheren formbündigen Verschluss, sind äußerst luftdicht und auch preislich interessant. Um eine Korrosion zu vermeiden, werden die Kronkorken meist noch mit Schutzlacken beschichtet. Desweiteren ist zum Aufbau noch zu sagen, dass bei den heute üblichen Kronkorken nahezu ausschließlich 21 Zacken verwendet werden. Dies hat einen rein praktischen Grund, denn bei einer ungeraden Zackenzahl stehen sich diese nicht direkt gegenüber und somit kann ein verkanten in den Zuführungsmaschinen verhindert werden. Read the rest of this entry »

 
 

Rum aus Réunion

07 Mrz

Charrette RumLa Réunion – Die Insel der Wiedervereinigung

La Réunion, oder einfach Réunion – Das ist eine kleine Insel im Indischen Ozean, die in Deutschland auch unter dem Namen „Insel der Wiedervereinigung“ bekannt ist.  Klein ist bei Réunion übrigens durchaus wörtlich zu verstehen, denn mit ihren Ausmaßen von ca. 50×70 km umfasst die Fläche von Réunion gerade einmal die des Saarlandes. Auch bei der Zahl der Einwohner, die bei knapp unter 1.000.000 liegt, gleichen sich Saarland und Réunion relativ deutlich. Anders als jedoch im Saarland wo die ersten Siedlungsspuren bereits aus der Altsteinzeit stammen, ist Réunion erst seit der Mitte des 17. Jahrhunderts bewohnt.

Die Kolonialsierung und die Anfänge der Rumindustrie auf Réunion

Im Zuge der französischen Kolonisierung kamen französische Siedler nach Réunion und begannen dort mit dem Anbau von Madagaskar-Vanille und Zuckerrohr. Um die körperlich sehr anstrengende Arbeit auf den Plantagen zu erledigen schiffte man Sklaven aus Madagaskar, Ostafrika und Indien auf die Insel. Wie in nahezu jeder Gesellschaft auf der Welt wurde natürlich auch auf Réunion Alkohol konsumiert. Während die französischen Kolonialisten allerdings hochwertige Spirituosen aus der Heimat wie beispielsweise Cognac tranken, mussten die Sklaven auf minderwertige Getränke zurückgreifen. Diese tranken daher größtenteils ein Getränk namens fangourin, wobei es sich um mit Hilfe von wilden Hefen vergorenen Zuckerrohrsaft handelte. Dies änderte sich erst im Jahre 1704, als der erste Brennkessel auf die Insel geschafft wurde. Mit diesem wurde neben Rum auch Arrak und Taffia destilliert, welches damals beliebte Sklaven-Getränke waren. Durch die Verbesserung der Destillationstechnologie und dem Boom der Zuckerrohrindustrie stieg die Anerkennung der auf Réunion produzierten Spirituosen auch bei den Franzosen und die Produktionsmenge konnte stark gesteigert werden. Als die Sklaverei auf Réunion schließlich 1849 abgeschaft wurde und die Sklaven den Status von normalen Bürgern erhielten, gab es einen weitere Steigerung der Produktionsmengen  und Ende des 19. Jahrhunderts wurden ca. eine Millionen Liter Rum pro Jahr auf Réunion destilliert. Read the rest of this entry »

 

Destillationsverfahren in der Wodkaindustrie

28 Feb

Absolut VodkaLiebe Drinkology-Leser,

Wodka ist die meistkonsumierte Spirituose der Welt. Über 600 Millionen Liter dieser Edelspirituose werden jährlich produziert – Damit trinkt knapp jeder 10. Bewohner auf dieser Erde einen Liter Wodka im Jahr. Diese gigantischen Mengen zu produzieren ist natürlich nicht ganz einfach, da eine Destillation auch immer ein relativ zeitaufwendiger Prozess ist. Wir möchten Ihnen gerne die Destillationsmethoden vorstellen, die es ermöglichen den heutigen Wodka in dieser Qualität und Quantität zu produzieren.

Die Anfänge der Wodkadestillation
Bereits vor über 5000 Jahren begannen die Menschen damit, Stoffe in ihre Bestandteile zu trennen. Während es sich dabei anfangs meist noch um ätherische Öle und Pflanzen handelte ging man ca. 1000 v. Chr. dazu über auch vergorene Getränke zu destillieren, deren Destillate anfangs allerdings eher technische Zwecke wie beispielsweise der Herstellung von Lampenöl dienen sollten. In den nächsten 2000 Jahren entwickelte sich die Kunst der Spirituosenherstellung  deutlich weiter  und es wurden auch gezielt Brände für den menschlichen Genuss produziert. Die ersten in Russland und Polen produzierten Getreidebrände datieren aus dem 15. und 16. Jhd., hatten allerdings weder geschmacklich noch vom Alkoholgehalt viel mit dem Produkt zu tun, was wir heutzutage als Wodka kennen. Durch die damals sehr einfachen Destillationsmethoden gelang es selten über 20 % vol. zu destillieren und auch Vor- und Nachlauf wurden nicht verworfen, wodurch die Qualität des Brandes natürlich erheblich litt. Read the rest of this entry »

 
 

Finnischer und schwedischer Wodka

21 Feb

Liebe Drinkology-Leser,

redet man über Wodka, so denkt man meistens an die bekanntesten Herstellerländer Russland, Polen und USA. Der seit den 1950er Jahren anhaltende globale Hype um Wodka sorgte allerdings dafür, dass mittlerweile in nahezu jedem Land der Welt ein eigener Wodka produziert wird. Nur wenige dieser Länder können dabei allerdings auf eine so lange Tradition in der Herstellung von Wodka zurückblicken wie Russland und Polen.  Anders sieht dies allerdings bei Wodka aus Schweden und Finnland aus, weshalb wir Ihnen die Geschichte der Wodkaproduktion in diesen beiden Ländern gerne etwas näher bringen möchten:

Finnischer Wodka
Das Geheimnis der Wodkaherstellung ist in Finnland bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannt und wurde vermutlich von Söldner, die die Kunst des Wodkabrennens im Kriegsdienst in fernen Ländern kennengelernt hatten ins Land gebracht. Die Voraussetzungen dafür waren perfekt, denn Finnland verfügt über große Ressourcen an Süßwasser und bereits damals florierte der Getreideanbau in dem Land. Dies führte zu einer frühen Blüte des Wodkas in Finnland und bereits 100 Jahre später war er als Nationalgetränk etabliert. Dieser Boom hielt an bis nach einer Missernte im Jahr 1756 das Brennen von Wodka vorerst verboten werden um mit dem wertvollen Rohstoff Getreide die Ernährung der Bevölkerung zu garantieren. Trotz zwischenzeitliche weiterer Materialengpässe florierte die Wodkaindustrie in Finnland weiter, bis der erste Weltkrieg und die anschließende Alkoholprohibition von 1919-1932 die Wodkaproduzenten zur Produktion von Äther und alkoholhaltigen Toilettenartikeln zwang um diese harte Zeit zu überstehen. Nach erneuter Produktionsaufnahmen und – stopp begann nach dem zweiten Weltkrieg die moderne und reguläre Produktion von finnischem Wodka. In den folgenden Jahrzehnten investierte der finnische Staat Millionen in die heimische Spirituosenindustrie die dadurch zwischenzeitlich als eine der modernsten der Welt galt. Neben den damals staatlich subventionierten Fabriken gibt es allerdings auch noch weitere, kleinere Hersteller, die den Ruf des finnischen Vodkas hochhalten. Einer davon ist der  Gustav Artic Vodka. Read the rest of this entry »

 

Whisky-Reisen nach Schottland mit Herrn Werner Obalski

07 Feb

Werner ObalskiLiebe Drinkology-Leser,

Sie möchten die schottische Kultur und die Kunst der Whiskyherstellung gerne einmal selber kennenlernen? Dann hätten wir eine Idee! Wie wäre es mit einer  Reise in das Ursprungsland des Whiskys?

In Zusammenarbeit mit dem exklusiven Reiseveranstalter http://www.paulisplaces.de veranstaltet der bekannte Bier- und Spirituosenexperte Werner Obalski verschiedene Reisen in die spannendsten Whisky-Regionen Schottlands.

Der Referent
Der 65jährige Werner „Obi“ Obalski gilt als einer der erfahrensten deutschen Whisky-Experten und kann bereits auf vielfältige Erfahrungen als Reisebegleiter für Whisky-Touren zurückblicken. Neben seinen Tätigkeiten als Reisebegleiter ist Werner Obalski als freier Journalist tätig und berichtet über die feine Welt der Spirituosen und Biere. In seiner über 30jährigen journalistischen Laufbahn ist Obalski bereits seit über 20 Jahre als Freelancer tätig und schreibt für zahlreiche Zeitschriften und Magazine. Nebenbei kümmert er sich um die Organisation der nächste Woche stattfindenden Messe Finest Spirits in München.

Die Whisky-Reisen
Dieses Jahr bieten Werner Obalski und http://www.paulisplaces.de insgesamt zwei Whisky-Reisen an, bei denen man die Gelegenheit hat neben Brennereien und Küfereien auch die besuchte Region näher zu erkunden. Die erste Reise wird vom 06.-11. April 2014 in die Speyside führen, während die zweite Reise vom 18.-21. September 2014 nach Islay geht.

Gerne möchten wir Ihnen kurz vorstellen, was Sie auf der Reise in die Speyside bei einer Buchung erwarten würden. Falls Sie Fragen zu der Reise nach Islay haben, können Sie diese über das Kontaktformular von http://www.paulisplaces.de direkt an den Reiseveranstalter richten.

Read the rest of this entry »

 
 

Themenreise: Deutschland

20 Dez

Elephant GinLiebe Drinkology-Kunden,

letzte Woche haben wir Ihnen nicht verraten, wo unsere kulinarische Themenreise diese Woche endet. Dieses Geheimnis können wir nun lüften. Wie jede gute Reise endet sie natürlich in der Heimat!

Deutschland war lange Zeit für viele Connaisseure ein dunkler Fleck auf der Landkarte. Dies war auch nachvollziehbar, denn Deutschland hatte schlicht keine nennenswerte Spirituosenkultur. Dies änderte sich im Laufe der letzten Jahre als Hersteller wie Monkey 47, The Bitter Truth oder Slyrs viele Kenner und Genießer rund um den Globus begeisterten. Seit diesem neuen Spirituosen-Boom erscheinen beinahe wöchentlich neue Produkte aus Deutschland auf dem Markt. Die spannendsten möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen.

Elephant London Dry Gin
Ganz neu auf dem Markt und im Sortiment von Drinkology ist der Elephant London Dry Gin. Dieser wird in Deutschland produziert, der Inhalt und die Aufmachung der Flasche sind jedoch von Afrika inspiriert. Insgesamt 14 Botanicals, darunter Exoten wie Affenbrotbaum und Räucher-Wermut, geben dem Elephant London Dry Gin ein ganz eigenes Geschmacksbild. Vom Verkauf der Elephant London Dry Gin Flaschen spendet der Hersteller 15 % an Elefantenschutzorganisation in Afrika!

Read the rest of this entry »

 

Themenreise: Polen

06 Dez

Potocki WodkaLiebe Drinkology-Kunden,

nachdem wir letzte Woche feine Wodkas aus Russland kennengelernt haben, wollen wir uns diese Woche den polnischen Wodkas widmen.

Es ist mittlerweile schon eine Frage des nationalen Prestiges ob der erste Wodka in Polen oder in Russland hergestellt wurde. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen beider Seiten wurden auf Basis dieser leidenschaftlichen Diskussion erstellt ohne diese Frage wirklich abschließend klären zu können. Vermutlich wird die Antwort nie gefunden werden und so werden sich Polen und Russen, am besten bei einem guten Glas Wodka, noch jahrelang über diese Frage streiten können.

Die einzige Sache die als erwiesen gilt ist, dass sich die Stile der polnischen und russischen Wodkas merkbar unterscheiden. So gilt Wodka nach russischer Art allgemeinhin als etwas geschmacksintensiver als die Wodkas nach polnischer Art, allerdings auch leicht schärfer und weniger süß.

Um seinen Favorit bei den unterschiedlichen Wodka-Arten zu finden, hilft, wie so oft, nur probieren. Wir möchten Ihnen deshalb einige spannenden Vertreter aus unserem Portfolio vorstellen. Read the rest of this entry »