Kaum sind die Weihnachtstage vorbei, steht auch schon Silvester vor der Tür. Die Zeit vor bzw. zwischen den einzelnen Feiertagen ist meist noch mit Treffen von ehemaligen Schulkameraden oder Freunden aus der Heimat gespickt. Dass es bei solchen Treffen oft feucht-fröhlich zugeht, liegt in der Natur der Sache. Viele Menschen wachen daher am nächsten Tag mit einem brummenden Schädel, einem rebellierenden Magen und einer trockenen Mundhöhle auf. Die Ursachen eines Katers und wie sie am besten gegen ihn vorgehen, haben wir bereits in dem Artikel: „Der Kater“ ausführlich erwähnt. Die wohl wichtigste Aussage dieses Artikels ist, dass Vorsorge besser als Nachsorge ist. Wer also am Abend auf ein paar Drinks verzichtet oder zusätzlich viel Wasser trinkt, dem geht es am nächsten Tag oft besser als seinen Kollegen. Trotz aller guten Vorsätze kann es natürlich dazu kommen, dass man es am Abend übertreibt und mit den Konsequenzen leben muss. Dann hilft nur Ruhe, Ruhe und noch mehr Ruhe. Denn ist der Alkohol erst mal vom Magen in die Blutbahn gewandert, muss er diese auch auf natürlichem Wege, sprich über die Haut, den Darm oder durch die Nieren wieder verlassen. Diese natürlichen Prozesse lassen sich durch entspannte Spaziergänge, einem Aufenthalt im türkischen Dampfbad und durch die Zufuhr von Wasser zwar beschleunigen, brauchen jedoch einfach ihre Zeit und sollten nicht durch unnötige Anstrengung oder Stress gestört werden.
Pick-me-Up Drinks bzw. Hangover Cocktails Trotz aller guten Ratschläge und eindeutigen wissenschaftlichen Studien, wird in vielen Bars und Kneipen der Aberglaube hochgehalten, dass alkoholische Getränke am nächsten Morgen den Kater mildern können. Fakt ist jedoch, dass solche Konterbiere, Hangover Getränke oder „Picker-Uppers“ den Kater, wenn überhaupt, nur verzögern und nicht bessern oder gar verhindern können. Dass Champagner und Co. bei einem Kater nicht helfen, liegt eigentlich auf der Hand. Denn nach einer Fischvergiftung würde schließlich auf keiner auf die Idee kommen, diese mit weiterem schlechten Fisch zu behandeln. Nichtsdestotrotz haben viele alkoholische Corpse Reviver Cocktails den Weg in teils sehr berühmte Barbücher gefunden und haben einen gewissen Anteil an der langen Geschichte des Cocktails. Allein deshalb sollten Ihnen diese, zumindest theoretisch, bekannt sein. Mindestens einer dieser Drinks ist jedem ein Begriff, der sich auch nur ansatzweise mit der Barkultur beschäftigt hat: Der Longdrink Bloody Mary:
Alle Zutaten vorsichtig! auf Eis shaken und in ein Longdrinkglas abseihen. Ein Bloody Mary wird traditionell mit Stangensellerie garniert. Diese dient zum umrühren und kann außerdem noch verzehrt werden. Es ist Brauch seinen Gästen dazu die einzelnen Gewürze zu servieren, damit diese den Drink nach eigenem Geschmack nachwürzen können.
Ein weiterer bekannter Drink aus der Kategorie der Katergetränken ist der Prairie Oyster. Diesen Drink gibt es mit und ohne Alkohol, wobei wir Ihnen hier die alkoholische Variante vorstellen möchten.
Prairie Oyster (Alkoholisch)
– 4 cl Cognac
– 1 Eigelb
– 2 Esslöffel Ketchup
– Worcestersauce
– Olivenöl
– Salz, Pfeffer
– Tabasco
– Essig
Eine Cocktailschale mit Olivenöl ausschwenken, Ketchup hineingeben und mit den restlichen Zutaten verrühren. Das Eigelb vorsichtig auf die Mischung geben und mit etwas Cayennepfeffer würzen. Diesen gewöhnungsbedürftigen Drink sollte man möglichst mit einem Mal schlucken ohne dabei das Eigelb zu beschädigen.
Ein weiterer Pick-me-Up ist der:
Old Pepper
– 4 cl Whisky
– 2 cl Zitronensaft
– 1 TL Worcestersauce
– 1 TL Chili-Sauce oder Tomatensaft
– 2-3 dashes Aromatic Bitters
– 1 dash Tabasco
Alle Zutaten gründlich im Shaker mixen und ein einem Sour Glas servieren.
Abseits von diesen zugegebenermaßen sehr „mutigen“ Rezepturen, gibt es auch Corpse Reviver deren Zutaten sich eher an herkömmlichen Cocktail Rezepten orientieren.
Suissesse
– 4 cl Absinthe
– 2 cl weißer Vermouth
– ½ Eiweiß
Der Suissesse sollte lange und kräftig auf crushed ice geshaked werden und anschließend in ein Sour Glas abgeseiht werden. Es gibt auch eine Version des Suissesse, die in einem Champagner-Glas serviert wird. Dazu wird zuerst 0,5 cl Crème de Menthe in das Glas gegeben und darauf eine Maraschino-Kirsche gesetzt. Dann fügt man den Suissesse vorsichtig in das Glas, möglichst ohne die einzelnen Zutaten zu vermischen.
Suissesse Highball
Eine weitere Variante des Suissesse ist der Suissesse Highball. Die einzelnen Zutaten werden dabei zusammen mit Eis, diesmal jedoch mit einem ganzen Ei, anstelle eines ½ Eiweißes, in einen Elektromixer gegeben und zu einem Frappé geschlagen. Der Drink wird dann so wie er ist in ein Highball Glas gefüllt und evtl. noch mit etwas crushed ice und Sodawasser aufgegossen.
Einer der „großen“ Katerdrinks ist der Morning Glory Fizz. Dieser beruhigt laut dem bekannten Bartender Harry Johnson die Nerven und regt den Appetit an.
Morning Glory Fizz
– 2 TL Läuterzucker
– 2 cl Limettensaft
– 2 cl Zitronensaft
– 1 Eiweiß
– 3 cl Absinthe
– 4 cl Scotch Whisky
Alle Zutaten lange und kräftig auf Eis shaken und in ein Longdrinkglas abseihen. Vorsichtig mit Sodawasser aufgießen und genießen.
Alle genannten Drinks besitzen ihre Daseinsberechtigung in der Welt der gemixten Getränke, sollten jedoch nicht wegen ihrer Wirkung als Anti-Kater-Drinks genossen werden. Hilfreiche Hinweise wie sie einen Hangover vermeiden oder sinnvoll behandeln, finden Sie in dem bereits erwähnten Artikel: Der Kater.
Am besten ist es natürlich einen Kater ganz zu vermeiden. Deshalb bitten wir Sie verantwortungsvoll zu genießen!
Wir legen großen Wert auf Transparenz und Qualität. Unsere Spirituosen stammen von ausgewählten Herstellern aus verschiedenen Regionen der Welt. Gerne geben wir Ihnen detaillierte Informationen zur Herkunft der Rohstoffe, Herstellungsverfahren und Besonderheiten jeder einzelnen Spirituose.
Jede Spirituose hat ihre eigenen einzigartigen Aromen und Geschmacksprofile. Wir helfen Ihnen gerne dabei, das passende Produkt für Ihren Geschmack zu finden. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Empfehlungen auszusprechen, sei es für klassische Cocktails, Neuentdeckungen oder Geschenke.
Neben unserem Standardsortiment führen wir regelmäßig spezielle Editionen, limitierte Auflagen und exklusive Produkte. Diese bieten oft einzigartige Geschmackserlebnisse und sind ideal für Sammler oder für besondere Anlässe. Kontaktieren Sie uns für Informationen über unsere aktuellen Sonderangebote und Neuheiten.
Wir versuchen immer unsere Ware so zu verpacken, dass diese während dem Transport nicht beschädigt wird. Leider lässt es sich nicht immer vermeiden. Wenn Sie bei der Annahme des Paket merken, das etwas nicht stimmt, wie z Bsp anderer Klebeband, der Karton ist nass, bitte die Annahme verweigern. Wir bekommen das Paket dann zurück und sorgen für einen neuen Versand. Haben Sie das Paket angenommen und wird dann erst eine Beschädigung entdeckt, machen Sie bitte Bilder des Pakets und der beschädigten Ware und melden Sie sich bei uns. Wir klären dann mit Ihnen die weitere Vorgehensweise.
Ja, das geht. Sprechen Sie aber mit Ihrem Hotel gut ab, ob man bereit ist Pakete für Sie an zu nehmen. Rechnen Sie auch eine Karenzzeit ein. Am besten sind Sie mehrere Tage im Hotel, damit man flexibel bei der Anlieferung ist. Wir können leider keine Lieferungen auf Tag und Zeit garantieren.
Leider kommt es vor, dass man nicht zu Hause ist. Oftmals liegt Ihr Paket zur Abholung an einem Access Point oder Postfiliale zur Abholung bereit. Manchmal kommt das Paket auch zu uns zurück. Wenn wir das Paket zurück erhalten, können wir es Ihnen noch mal zuschicken. Wir werden Ihnen dann aber noch mal Versandkosten berechnen müssen. Bei einer Rückersattung bzw Widerruf behalten wir uns das Recht vor die Versandkosten ein zu behalten.
Kommentarbereich
Bisherige Kommentare
Das sind paar tolle Exoten dabei. Kenne ich mit Cocktails ganz gut aus glaube ich aber den Suissesse kannte ich nicht. Shame on me. Sind auf jeden fall paar interessante Drinks dabei und ich werde den ein oder anderen am Wochenende mal probieren.
Die Filtration spielt bei der Herstellung von Spirituosen eine entscheidende Rolle, obwohl das Destillat bereits klar erscheint, wenn es die Brennblas...
Die Seychellen umfassen ca. 115 kleine Inseln im indischen Ozean, die sich nördlich von Madagaskar erstrecken. Das Archipel der Seychellen ist ein bel...
Die Geschichte von der Marke Chartreuse Jeder Spirituose seine Geschichte. Chartreuse hat ebenfalls eine, eine besondere sogar. Um 1605 schenkte ein A...
Haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, wie man den Alkoholgehalt von Getränken bestimmt? Dies ist nicht immer so einfach wie man es sich vorstel...
Die unterschiedlichen Sherry-Sorten: Ein umfassender Leitfaden
Drinkology | 20. August 2024
Sherry ist nicht gleich Sherry. Diese Weinsorte bietet eine beeindruckende Vielfalt an Geschmacksrichtungen, von extrem süß bis knochentrocken. Die Un...
Burmester gilt aufgrund seines Gründungsdatums als einer der ältesten Exporteure für erstklassigen Portwein. Die Gründung ist offiziell mit dem Jahr 1...
Heute gilt Miodula als eins der wichtigsten polnischen Getränke und wird über Generationen von den Monarchen geschätzt. Miodula Wodka wird Staatsherre...
Burmester gilt aufgrund seines Gründungsdatums als einer der ältesten Exporteure für erstklassigen Portwein. Die Gründung ist offiziell mit dem Jahr 1...
Erlesene Whisky Region Weltweit ist die Speyside wohl als eine der erlesensten Whiskyregionen bekannt. Inmitten der schottischen Highlands, umgeben vo...
Arcane Rum Dieser Rum stammt aus einer Destillerie von der Insel Mauritius. Seit Jahrhunderten besteht auch dort der traditionelle Anbau von Zuckerroh...
La Réunion In diesem Blog- Artikel möchten wir Ihnen den wunderbaren Savanna Rum der Insel La Réunion im Indischen Ozean vorstellen. Rum hat auf der I...
Mit diesem Blogartikel möchten wir Sie über den Unterschied zwischen Tequila und Mezcal informieren, diese kommt nämlich auch immer mehr in unseren Br...